Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Kaleu  
#1 Geschrieben : Montag, 14. Dezember 2015 20:11:57(UTC)
Kaleu


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 23.03.2013(UTC)
Beiträge: 80
Habe mich verkleinert optisch .Gehe nun eher auf Planeten und Sternhaufen.
Mein Gerät ist ein Dobson 150 mm 1200 F8.
Gibt es ein Tipp für das passende Okular für offene sternhaufen.
Wäre das Ts xwa 25mm in 100°
oder das Es 24 mm in 82 ok zwecks Vergrößerung ap und Gesichtsfeld ? Oder gibt's da noch was besseres.mfg.Kaleu
Zurück zum Anfang
Sponsor
Offline Benny  
#2 Geschrieben : Dienstag, 15. Dezember 2015 07:24:38(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Moin,

du bist doch eigentlich trotzdem noch voll im Thema, hast so viel gesehen und ausprobiert... Von was reden wir hier? Sternhaufen - du weisst selber wie weit gesteckt dieses Thema ist, von den Plejaden bis zum Kronberger 54 BigGrin

Die Okulare, die du nennst sind für 4-6 Sternhaufen perfekt geeignet, dann war es das aber, du willst ja sicher nicht nur die paar riesigen OHs beobachten nehme ich an, und so stellt sich die Okularfrage prinzipiell genauso wie bei "nebligem" Deepsky auch - viele verschiedene Vergrößerungen für eine Vielfalt an Objektgrößen, -helligkeiten und Details.

Planeten ist dann wieder ein Thema für sich, wo man sich wirklich auf andere Okulare spezialisieren KÖNNTE - könnte, denn mit dem 6" Dobson bleibt man ohne Nachführung sicher auch gerne bei den weitwinkligen, die du kennst und bereits (noch?) besitzt.

Viele Grüße
Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Steven  
#3 Geschrieben : Dienstag, 15. Dezember 2015 13:12:37(UTC)
Steven


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 12.08.2013(UTC)
Beiträge: 71
Wohnort: Rheinhessen
Hallo,

ein Hinweis: Das TSXWA 100° gibt es mit 20mm, aber nicht mit 25mm. Du meintest wahrscheinlich das ES 100° mit 25 mm? Hast du das nicht gerade erst verkauft? Confused

Ansonsten hat es Benny ja gut beschrieben.

Viele Grüße & KN
Stefan
Offline Kaleu  
#4 Geschrieben : Dienstag, 15. Dezember 2015 22:21:16(UTC)
Kaleu


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 23.03.2013(UTC)
Beiträge: 80
Moin .
Mir gehts um zb m45,m35 und den doppelsternhaufen .
Also eher die helleren Dinger.
Denke das man da nicht zu hoch vergrößern soll einmal wegen des Gesichtfeldes und das das Bild nicht zu dunkel wird und die Sterne nicht mehr so schön
wirken.

Das 25 in 100° habe ich nicht mehr ,richtig.
Alternativ gibt es das ES 24 in 82° oder Ähnliches
Offline Pipo  
#5 Geschrieben : Dienstag, 15. Dezember 2015 23:47:21(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Kaleu,

schön, dass sich mal wieder jemand für die OS interessiert. Das sind sehr lohnende und aufregende Objekte. Empfehlenswert ist es auf jeden Fall, sich auch mit deren Entstehungsgeschichte und anderen Daten zu beschäftigen. Das erhöht den Beobachtungsspaß enorm.
Weiterhin gilt das von Benny gesagte uneingeschränkt. Die OS sind sehr vielfältig, von kleinen konzentrierten und gut erkennbaren Haufen, bis hin zu schon fast aufgelösten, schwierig zu erkennenden mit sehr geringer Flächenhelligkeit ist alles dabei.
So richtig interessant wird es, wenn man sich immer weiter den faint fuzzies annähert und dann brauchst du eine saubere Abstufung im hohen Vergrößerungsbereich. Sollte deine in der Fußnote genannte Okularpalette noch Gültigkeit haben, bist du da schon sehr gut aufgestellt. Dein 6" f8 entspricht meinem und aus meiner persönlichen Erfahrung mit OS würde ich dir auf jeden Fall noch ein Okular im Bereich um die 15 mm antragen. Dieses nutze ich sehr viel. Wobei ich bei konzentrierter Beobachtung in diesem Bereich dann auch gerne auf mein 12,5 mm Plössl wechsele.
Wie du meiner Fußnote entnehmen kannst, spielen meine Okulare ein paar Ligen unter deinen, aber am Objekt selbst macht das wenig Unterschied.

Und darüber? Nun ja, da hatten wir ja unlängst eine heiße Diskussion um die Frage, in welchem Bereich die Okulare liegen sollten. Wenn du ein 20 mm favosisierst, macht ein 15 mm wohl kaum Sinn.
Und darüber?

M 45 ist ein tolles Objekt, ein Paradestück und ich lasse dessen Beobachtung in keiner Nacht aus, in der er zu sehen ist. Aber glaube mir, das ist nur ein Objekt und in dieser Größenklasse gibt es wirklich nicht viele für deren Beobachtung sich ein speziell dafür angeschafftes Okular nutzen ließe.
Ich selbst habe ein Objekt immer gerne in Gänze im Blick und dafür reicht ein kleines sGf, aber das ist Ansichtssache und auch eine Frage der Kosten.

Die Pleijaden beobachte ich deshalb vorzugsweise mit Vergrößerungen im Bereich von 10-20 fach und dafür nehme ich dann ein FG auf Stativ oder den Kleinen Muck (siehe Fußnote) mit 12,5er.

Auf die Schnelle fällt mir wirklich kein Objekt ein, welches ähnliche Bedingungen bietet. M 45 ist ein Sonderfall. Bei M 35 und h+chi ist das schon ähnlich, wohl war. Aber meinst du wirklich, dass dir das auf Dauer genug ist?

Und was Planeten angeht denke ich nicht, dass du bei deinem Setup zunächst noch weitere Okulare brauchst.


Viele Grüße

Pipo

Bearbeitet vom Benutzer Dienstag, 15. Dezember 2015 23:55:56(UTC)  | Grund: Fehlerkorrektur

Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Offline Kaleu  
#6 Geschrieben : Mittwoch, 16. Dezember 2015 07:18:32(UTC)
Kaleu


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 23.03.2013(UTC)
Beiträge: 80
dank dir für deine einschätzung mit dem okular um 15mm .
das passt mfg.
Offline Benny  
#7 Geschrieben : Mittwoch, 16. Dezember 2015 22:52:27(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Abend,

was Pipo (als versierter OH Gucker) schrieb möchte ich nochmal mit ein paar Zahlen aus dem M und NGC Katalog untermauern:

Offene Sternhaufen über 0,5°: 9 (dabei nur ZWEI M45/M44 über 1°!)
Offene Sternhaufen 0,1° - 0,5°: 65
Offene Sternhaufen unter 0,1°: 125

Das setzt sich natürlich von der Verteilung her in IC, Berkley, Dolidze-Dzimselejsvili und Co noch verstärkt zu Gunsten der kleineren Haufen fort..

Dabei lassen sich alle der ersten Kategorie außer den beiden größten M44 und M45 bereits mit einem 14mm 82° oder sogar deinem 9mm 100° komplett abbilden.

Zitat:
Also eher die helleren Dinger.
Denke das man da nicht zu hoch vergrößern soll einmal wegen des Gesichtfeldes und das das Bild nicht zu dunkel wird und die Sterne nicht mehr so schön
wirken.


Wie "schön" Sterne aussehen liegt vor allem an der Justage, die ja bei deinem f/8 eher unkritisch sein dürfte und natürlich der Spiegelqualität. Zu dunkel wird es gerade bei offenen Sternhaufen länger nicht, nimm die mal bei Gelegenheit den Evergreen h+x vor und fahre da mal mit höherer Vergrößerung ins Zentrum! Das ist definitiv nicht nur ein Richfieldobjekt, die Details der feinen Sternketten im Inneren lassen auch mich alten Galaxien-Onkel da oftmals sabbern ThumpUp

Denke mit dem was du noch hast bist du recht gut aufgestellt - wenn du noch das avisierte Oku um 14/15mm anschaffst und dann halt über 20 oder gar mehr für den Totalüberblick.

Viele Grüße
Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Kaleu  
#8 Geschrieben : Donnerstag, 17. Dezember 2015 09:15:21(UTC)
Kaleu


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 23.03.2013(UTC)
Beiträge: 80
Danke benny.
So in der Richtung dachte ich mir .
14 er in 82 und das 40 er in 72 von
William Optics
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.