Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Jayne Cobb  
#1 Geschrieben : Samstag, 25. April 2015 10:24:27(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Hallo Zusammen!

Vielleicht erinnert Ihr Euch ja noch, dass mich das Thema „Okular zum Aufsuchen“ im vergangenen Jahr beschäftigt hat. Die, wie ich finde, sehr interessante und für mich sehr lehrreiche Diskussion hier im Forum hatte zur Folge, dass ich meine gesamte Okularriege in neuem Licht betrachtet habe. Hinzu kam die Entscheidung für einen 10“ SW Dobson (f/4,7), der noch mal andere Ansprüche an die Okulare stellte, als meine bis dahin genutzten Geräte (Kson 6“, f/8 und SW 3,5“ Refri f/10).

In der Hoffnung hier auch anderen Einsteigern, die sich mit dem Thema auseinandersetzen ein wenig Hilfestellung zu geben, möchte ich daher meine Gedanken und die daraus resultierende Okularwahl schildern.


Grundsätzlich
Die Okulare stellen die Schnittstelle von Technik und Mensch dar. Hier spielen wie ich feststellen konnte, persönliche Vorlieben, Sehgewohnheiten und der Geldbeutel eine wesentliche Rolle bei der Wahl der Okulare.

Ich bin Brillenträger, beobachte aber nicht immer mit Brille (dazu weiter unten mehr).
Meine „teleskopischen Sehgewohnheiten“ waren zunächst sehr durch die Nutzung des kleinen Refraktors geprägt. Nicht nur liegt der Unterschied in der Montierung (äquatorial, hier: CG4) im Unterschied zur Rockerbox der Dobsons (azimutal), sondern damit auch in der Art und Weise wie ich das Gesichtsfeld nutze. Eine parallaktische oder äquatoriale Montierung erlaubt mir das permanente Nachführen des Teleskops. D. h. ja auch, dass ich kein so großes Gesichtsfeld benötige, denn durch die schön weiche und ständig sanfte Nachführung halte ich das Objekt immer in der Mitte des Gesichtsfeldes, einfach durch Nachführen in einer Achse. Beim Dobson muss auf zwei Achsen nachgeführt werden. Daher kam bei mir schnell der Wunsch auf, mehr Gesichtsfeld zu haben, um weniger häufig nachführen zu müssen.
Und was den Geldbeutel anbelangt: Nicht jede/r kann sich die hochpreisigen Top-Okulare leisten. Allerdings relativiert sich ja der Preis, wenn ich ein Okular vielleicht 10 oder noch mehr Jahre nutze. Insofern ist hier aus meiner Sicht die günstigere Variante die zunächst etwas kostspieligere. Meine Okulare sind alle im unteren bis mittleren Preissegment zu finden (50 – 300 EUR).

Abstufung der Brennweite
Am Anfang stand für mich die Frage, ob ich eine schlanke „3-Okulare-Lösung“ möchte, oder lieber doch mehr Abstufung (was dann natürlich den Geldbeutel mehr beutelt)..

Die „3-O-L“ hätte für meine Zwecke (also primär am SW 10“ f/4,7 Dobson) so ausgesehen:

~25mm 2“ – Aufsuchokular und für großflächige Objekte
~14mm 1,25“ – DAS Okular für Deep Sky im mittleren Vergrößerungsbereich
~5mm 1,25“ – wenn es mal höhere Vergrößerung braucht (zB an Planeten)

Bild Nummer


Letztlich habe ich mich für deutlich mehr Okulare entscheiden müssen. Das sieht im Moment so aus:

ES N2 30mm 2“ 82°
ES Erfle 25mm 2“ 70°
ES Maxvision 20 mm 1,25“ 68°
TS UWA 16mm 1,25“ 82°
ES N2 14mm 1,25“ 82°
ES N2 11mm 1,25° 82°
TS UWA 7mm 1,25“ 82°
Planetary 5mm 1,25” 58°
TS UWA 4mm 1,25” 82°
Von G. Mootz verzoomtes Skywatcher 7mm Okular in 2“ Hülse

Vielleicht fragt Ihr Euch, wieso der Typ im mittleren Vergrößerungsbereich so eine enge Abstufung gewählt hat? Das liegt daran, dass ich häufig zwei Teleskope zeitgleich bestücke, eines für Junior und eines für mich. Ich wollte aber nicht Okulare mit derselben Brennweite. Wenn ich alleine draußen bin, reichen mir das ES 30mm, das ES 14mm, das TS 7mm und 5mm Planetary.
Das 20mm Maxvision kommt nur am 3,5“ Refri und 80/400 Spektiv zum Einsatz. Wer diese Okulare kennt weiß, dass die da wirklich eine schöne, helle Durchsicht bieten.

Um die Wahl genau dieser Okulare zu verdeutlichen hier noch die Zahlen zu den Okularen, die ich am 10“ Dobson mit 1200mm Brennweite nutze:

Bild Nummer


D = Öffnung des Teleskops, I = Brennweite des Teleskops, IO = Brennweite Okular,
V = Vergrößerung, sGF = scheinbares Gesichtsfeld, GF = Gesichtsfeld, AP = Austrittspupille,

Vergrößerung (V) V = Brennweite Teleskop / Brennweite Okular
(Beispiel wie oben: 1200/25=48)

Austrittspupille (AP) AP = Öffnung des Teleskops / Vergrößerung
(Bsp. wie oben: 254/48=5,29)

Gesichtsfeld (GF) GF = scheinbares GF / Vergrößerung
(Bsp. wie oben: 70°/48=1,45

Bild Nummer


Die Austrittspupille meint das Lichtbündel, welches aus dem Okular austritt. Das menschliche Auge kann (je nach Alter) bei gut dunkeladaptierter Pupille max. ca. 7mm Öffnung erreichen. Bis hinunter auf ca. 0,5mm ist die minimale Austrittspupille anzulegen.

Gesichtsfeld meint den Teil des Himmels, den ich durch mein Teleskop (besser: Okular) gerade sehen kann. Der Mond zeigt sich etwa 0,5° groß. Hier ist mit geringer Vergrößerung mehr Feld zu sehen. Das 30mm Okular mit 2,05° Feld zeigt in etwa den Himmelsausschnitt, den der mittlere Kreis des Telrad zeigt. Zur Orientierung finde ich das sehr praktisch (insbesondere in Verbindung zB mit dem Deep Sky Atlas)

Als Kriterien der Okularauswahl spielen also auch die Austrittspupille und das Gesichtsfeld eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus können auch weitere Kriterien herangezogen werden:
minimale Vergrößerung und maximale Vergrößerung.
Unterhalb der minimalen Vergrößerung wird Licht „verschenkt“, über die maximale Vergrößerung hinaus zeigen sich keine weiteren Einzelheiten.

Formeln: minimale Vergrößerung = Öffnung mm / 7
maximale Vergrößerung = (Öffnung mm / 0,7) x 2
(als Faustregel wird auch häufig die doppelte Öffnung genannt)

Zwischen - Fazit:
Für mich spielten bei der Wahl der Okulare das scheinbare GF (und damit das GF), die Austrittspupille und natürlich die Vergrößerung eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus habe ich in meine Überlegungen auch minimale und maximale Vergrößerung für meine Teleskope berücksichtigt. Die Preise sind natürlich auch ein Faktor, spielten aber in meinem Fall keine so große Rolle (s. o.).

Brillenträger haben es schwer
Als Brillenträger kommt ein weiterer Faktor hinzu, der bei der Nutzung der Okulare einen hohen Frustfaktor haben kann: Der Augenabstand. Hier ist gemeint bis zu welchen Augenabstand (zwischen augenseitiger Linse des Okulars und dem Auge der Betrachter) der Einblick auch den tatsächlich abgebildeten Himmelsausschnitt zu betrachten erlaubt. Etwas flapsig formuliert: Was nützt mir ein Okular mit 110° sGF, wenn ich als Brillenträger davon nur max. die Hälfte sehen kann.
Es werden auch Okulare angeboten, die für Brillenträger gut geeignet sind (also mit einem Augenabstand von 15 – 20mm), auch gibt es Okulare, die eine Kompensation der Dioptrin erlauben (die sind in der Hochpreisklasse zu finden). Eine Hornhautverkrümmung ist jedoch nicht durch das Okular/Teleskop ausgleichbar. Wer also mit Brille beobachten muss, sollte diesen Aspekt auf jeden Fall beachten, sonst macht es keinen Spaß.
Die von mir gewählten Okulare von ES sind weniger gut für Brillenträger geeignet, die von TS einigermaßen gut.
In meinem Fall war dieses Kriterium jedoch nicht so ausschlaggebend, da ich mit dem rechten Auge ins Okular blicke und das ist mein „gutes“ Auge (d. h. ohne problematische Verkrümmung der Hornhaut). Beim Aufsuchen – insbesondere mit dem Telrad mit beiden Augen - habe ich die Brille auf, beim Blick durch das Okular kommt die Brille runter. Ab und an blicke ich aber dennoch mit Brille durch das Okular, wenn ich den Eindruck habe, so mehr erkennen zu können. Das sieht dann manchmal wohl so aus wie ein affektierter Schauspieler in irgendeiner Talk-Sendung.

Die Okulare
Explore Scientific 30mm N2 82° 2“
Mit diesem Exemplar habe ich meine Okularreihe nach oben (Brennweite) bzw. nach unten (Vergrößerung) abgeschlossen. Derzeit (Stand 2015/04) werden diese Okulare für ~320 EUR angeboten. Noch vor einem halben Jahr ging dieses Okular für ~250 EUR über den Ladentisch. Der Händler meines Vertrauens konnte mir dankenswerterweise einen Preis deutlich unter dem aktuellen Listenpreis machen.
Das 30mm Okular ist ein ziemlicher Brummer mit einem Gewicht von 1032 Gr. (lt. Hersteller). Bislang kann ich nur Positives berichten: scharfe Abbildung bis zum Rand, angenehmer Einblick, großes Feld. Lt. Hersteller soll es mit Gas (Ar) befüllt sein.
Bislang konnte ich noch keine störenden Reflexionen bemerken, auch wenn mich zunächst die verchromte 2“ Steckhülse etwas zweifeln lies. Auch die Linsenkanten scheinen tatsächlich vernünftig geschwärzt worden zu sein. Die Vergütung schimmert schön grünlich auf der Augenlinse, violett auf der Feldlinse. Die Augenmuschel ist eine einfache, umstülpbare Gummiaugenmuschel. Hier wäre noch Verbesserungspotenzial.

Explore Scientific 25mm 70° 2“
Dieses Erfle hatte ich für ~25 EUR auf einer Internet-Auktions-Seite erwischt. Ein gutes Okular mit der für diesen Typ üblichen schlechten Randabbildung. Geschätzt etwa bis ca. 66% des Feldes werden scharf dargestellt, dann wird’s unscharf. Lt. Hersteller wiegt das Okular 333 Gr. Störende Reflexionen konnte ich auch hier noch nicht bemerken. Auch ist die 2“ Steckhülse ist „geschwärzt“, jedoch eher „anthrazit“. Die Vergütung schimmert grünlich und violett.

Explore Scientific 14mm und 11mm N2 1,25“
Tolle Okulare zu einem (noch zum alten) guten Preis. Guter Einblick, mit guter Randschärfe. Lt. Hersteller wiegt das 14mm 260 Gr. und das 11mm 277 Gr. Auch diese Okulare sollen mit Gas befüllt sein. Die Steckhülse ist in Chrom gehalten und innen geschwärzt bis auf einen Bereich am unteren Ende der Steckhülse. Auch hier konnte ich noch keine störenden Reflexionen feststellen. Die Augenmuscheln sind einfache umstülpbare Gummiaugenmuscheln. Die Vergütung schimmert grünlich und violett.

TS UWA 16mm, 7mm, 4mm 82° 1,25“
Diese Okulare werden mit unterschiedlichen Labels vertrieben: Williams Optics, Astro Professional, …
Zu diesen Okularen kam ich zufällig, als ich mir ein ES N2 bestellen wollte, diese aber nicht lieferbar waren. Der freundliche Händler meines Vertrauens wies mich auf diese Okulare hin mit einem deutlich (!!!) unter Listenpreis sehr verführerischen Preis. Ich habe es nicht bereut. Sven Wienstein hat diese Okulare vor einigen Jahren unter die Lupe genommen und ich stimme seiner Einschätzung 100% zu: Gute Okulare mit mäßiger Randschärfe, gutem Kontrast, vorbildlicher Schwärzung und prima Augenmuschel.
http://www.svenwienstein.de/HTML/uwan_okulare.html
Allerdings ist der Listenpreis aus meiner Sicht zu hoch. Gelegentlich sehe ich, wie diese Okulare für 80 – 100 EUR gebraucht gehandelt werden. Das finde ich dann einen angemessenen Preis.

Zu dem Planetary muss ich, glaube ich, wirklich nichts mehr schreiben Smile .

So, wer bis hierhin durchgehalten hat, dem möchte ich danken und noch den Hinweis geben, dass die Einschätzungen von einem Anfänger in Sachen visueller Beobachtung sind. Ich bitte also um Nachsicht bei Fehlern und freue mich über Korrekturen und/oder eine Rückmeldung von Euch!

Viele Grüße und cs
Markus

Sponsor
Offline boetschge  
#2 Geschrieben : Samstag, 25. April 2015 21:41:59(UTC)
boetschge


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 06.11.2014(UTC)
Beiträge: 84
Wohnort: höfen an der enz
Hallo Markus!

Deinen Bericht zum (vieldiskutierten) Ausrüstungsbestand und damit erlangter Erfahrungen lese ich mit Neugier und Interesse,denn auch ich bin noch Neuling im spechteln :-)
Ich habe ein 8"f6 und in den letzten sechs Monaten habe ich gelernt,daß die "richtige" Ausrüstung unabdinglich für den Beobachtungsspaß ist.
Was nützt mir ein billiges Okular wenn ich damit nicht klarkomme?
Warum soll ich viel Geld ausgeben,wenn es etwas günstiger geht?
Glücklicherweise ist mein Limit lediglich mein eigener Geiz.
Deshalb hab ich z.B. ein 20mm Nagler V.
Ich habe aber auch ein 15mm Galaxy billigteil.Das Ding ist gut!
Aber wenn ich das Nagler reinstecke,das ist wirklich ne andere Welt.Mein Vater,Brillenträger,kann dieses Okular benutzen als wäre es für Ihn gemacht.
In dem billigen 15mm Galaxy nimmt er seine Brille ab und erhascht die Wolkenbänder am Jupiter und ist berührt von dem Anblick.
Ich nutze auch eine EQ-Plattform (MF-Dobson) die wirklich einfach genjal ist und hervorragend arbeitet! Da kann auch mein Pappi ans Gerät gehen und mühelos beobachten,sobald das Ziel im Oku ist :-)
EQ kann ich wirklich empfeheln!

Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß und immer wieder eine klare Nacht,
Marc
Love what you do,and do what you love ... life is good!

Der BAfK !

Galaxy D8Q f/6 (super)
Fitschen EQ (super)
Binovue (super)
Steiner Skyhawk 3.0 10x26 (super)
Stern S124 (verrostet,aber auch super...Nachtrag 2015:ausgemustert)
Stern S210 (ersetzt S124...ohne Rost und super)
Merke: kein Stern leuchtet ewig!
Offline Matschoke  
#3 Geschrieben : Sonntag, 26. April 2015 08:10:51(UTC)
Matschoke


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 11.01.2014(UTC)
Beiträge: 103
Wohnort: Hassberge - Unterfranken
Hallo allerseits,
Informativer Bericht. Mit der Zeit relativieren sich die anfänglichen Überlegungen und Kaeufe zur Okularwahl, bei mir auf jeden Fall.
Was max. und min. Vergrößerung betrifft: das 24er ES 82° hat alle höheren Brennweiten abgelöst. Das 31er Okular liegt vernachlässigt in der Ecke des Okularkoffers.
Das 24er ist einfach zu gut und war meine sinnvollste Neuanschaffung, da ich mich sonst nur bei gebrauchter Ware umschaue. Schaerfe, Randabbildung und Gesichtsfeld machen es für mich zum idealen Aufsuchokular ( aus Bequemlichkeit erwische ich mich in letzter Zeit immer wieder mal, dass ich das 13 Ethos 100° zum aufsuchen drin lasse. Bei Standardobjekten geht das schon mal).
Bei max Vergrößerung hab ich ein 4mm Williams Optics. Ein sehr feines Okular, welches aber leider sehr selten genutzt wird. Schuld daran ist einfach das Seeing, was äußerst selten solche großen Vergrößerungen zulässt. Die kleinste sinnvolle Brennweite liegt für mich bei genau 6,8 mm ( genau, hier hat wieder mal ein tolles Produkt von Explore Scientific seinen Platz gefunden). Alles was drunter liegt ist nice to have.

Grüße,
Jochen
Offline Steven  
#4 Geschrieben : Sonntag, 26. April 2015 15:06:07(UTC)
Steven


Rang: Spechtler
Mitglied seit: 12.08.2013(UTC)
Beiträge: 71
Wohnort: Rheinhessen
Hallo Markus,

vielen Dank für diese tolle Zusammenfassung. Aus meiner Sicht trifft sie den Kern der Sache echt gut.

Genau so eine tabellarische Okularübersicht habe ich mir für mein Teleskop auch gemacht. Da stehen 8 Okulare drauf, aber ob ich mir die alle letztlich zulegen werde, weiß ich noch nicht. Bislang habe ich mir 4 davon angeschafft. Dazu habe ich noch das TS WA32 ERFLE (32mm; 70 Grad), wo ich noch überlege es zu ersetzen. Wichtig ist jetzt aber erst noch ein Okular mit 13mm oder 14mm Brennweite.

Mein Fazit: 3 Okulare waren mir auf Dauer defintiv zu wenig. RollEyes

Weiterhin viel Freude mit dem Hobby und einen gut gefüllten Geldbeutel. Smile

Viele Grüße & KN
Stefan

Bearbeitet vom Benutzer Sonntag, 26. April 2015 15:08:13(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

Offline Jayne Cobb  
#5 Geschrieben : Dienstag, 28. April 2015 14:22:37(UTC)
Jayne Cobb


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 29.08.2014(UTC)
Beiträge: 112
Wohnort: D
Hallo Ihr Lieben!

Vielen Dank für Eure Beiträge!
@ Jochen: Ja, das 4mm kommt auch bei mir sehr selten zum Einsatz. Neulich mal an Jupiter, bei klarem Himmel war es prima. Meist jedoch bleibt es im Köfferchen.

@Stefan: Ich finde auch: 3 Okulare kann man haben, muss man aber nicht Laugh

@Marc: Tja so eine EQ-Plattform wäre schon sicher was Feines. Doch momentan stehen ganz andere Ausgaben auf dem Plan Cool http://www.astrotreff-de...-2-Filter.aspx#post74039

Ich grüße Euch herzlich und wünsche allzeit cs
Markus
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.