Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

2 Seiten12>
Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Benny  
#1 Geschrieben : Freitag, 4. Juli 2014 10:41:25(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hallo,

Ort: Idsteiner Land

Uhrzeit: 23:40 bis 2:30 Uhr

Wetter: Klar

GG: fst. 5m8 (UMi)



Nachdem mir die vorangegangene Nacht durch erhebliche Bocklosigkeit (allenthalben) durch die Lappen gegangen ist, war ich doch sehr erfreut, dass Rainer für diese Nacht nochmal eine kleine Session in "Rainers own country" anstrebte.

Dabei war ich schon vorab ziemlich überzeugt, dass ich die wenigste Zeit dieses kurzen Abends mit Beobachten verbringen würde. Schon vor etwa 10 Wochen schlug ich bei einem Gebrauchtmarktschnäppchen in Form einer Martini EQ-Plattfor zu. Um den horrenden und gefährlichen Transport zu umgehen, einigte ich mich mit dem Verkäufer, dass wir uns in der Nähe Frankfurts auf seiner länger geplanten Fahrt in den Norden treffen um die Übergabe perfekt zu machen. Das war nun eben am vergangenen Sonntag. Das Teil ist ein Schlachtschiff! Es handelt sich um die große Version, die bis 20"er mit bis zu 90kg Gewicht ausgelegt ist (wurde aber mit 14 und 18" betrieben), der Vorbesitzer (?) hat sie dann auch noch in einem fröhlichen Panzergrau lackiert, was den Eindruck eines Schlachtschiffs nochmal unterstreicht, aber hey: Das ganze ist sehr sauber und hängt ja auch nicht daheim an der Wand Wink

Schon bevor ich losfuhr, schlug Christian übers Forum und Skype Alarm, dass aussergewöhnlich intensive NLC (Nachtleuchtende Wolken) im Westen und Norden zu sehen seien. Schon beim Beladen des Autos sah ich sie - WOW! Das ist so ein Himmelsphänomen was mir durch meinen doch eher südlichen Standort bisher völlig abging. Richtig hell, feinste Fillamente, man meinte ein Foto des Cirruskomplex an den dunklen Nachthimmel projiziert zu sehen! Ein paar Schnappschüsse kamen dabei rum, wobei lezterer schon am Platz um kurz vor Mitternacht gemacht wurde, als sich das Schauspiel bereits tief an den Horizont verzogen hatte.

UserPostedImage

UserPostedImage

UserPostedImage

Nun aber weg von den irdischen Wolken und hin zum tieferen Himmel. Ich meinte die Funktionsweise einer EQ Plattform durchaus verstanden zu haben und auch um welche Art sich nun meine handelt. Trotzdem hat es am Ende doch zwei Stunden gedauert bis ich alle Problemchen und Hirnverknotungen gelöst hatte! Das fing schon damit an: Wie positioniere ich die Plattform am besten auf Polaris, im Endeffekt hab ich mich auf den Boden gelegt, die eine Seite des Unterteils abgsestellt und dann über die Mitte Richtung Himmel gepeilt, da muss aber noch was anderes her, mindestens den Kompass sollte ich mitnehmen, wobei es da ja auch wieder eine Diskrepanz gibt...

Die ersten Versuche mit dem 8"er auf der Plattform waren niederschmetternd, die Laufrichtung der Sterne änderte sich zwar aber von Nachführung keine Spur. Der Poti wurde weidlich bemüht, aber das resultierte nur in NOCH schneller laufenden Sternen... hää? Dreh ich auf wirds schneller, steht die Plattform doch falsch rum? Kann doch nicht sein... Okay, einmal rumgedreht und erneut versucht... Seltsam... Nicht besser aber anders, eine leichte Verlangsamung war festzustellen aber wieder lief er in die seltsamsten Richtungen. Erst Rainer hatte die zündende Idee: Stell doch mit dem Telrad einfach auf Polaris und bediene die Plattform mal manuell.. AHA! Da war nix mit zentriertem Polaris bei Bewegung - mein erstes Ausrichten war also doch korrekt gewesen. Doch immer noch lag der Drehpunkt definitiv nicht ganz auf dem Polarstern. Die Lösung war dann so einfach wie doof: Der Weg auf dem wir beobachteten war abschüssig, das Unterteil somit nicht in der Waage und eine Höhenverstellung der Füße gibt es (NOCH!) nicht. Trotzdem liefen die Sterne immer noch weg :( Sollte etwa... Tatsächlich, der Motor ist entweder falsch gepolt/montiert oder ich hab was grundsätzlliches falsch verstanden: Nur wenn ich ihn auf Südhalbkugel stelle läuft es korrekt BigGrin Ich behalf mir einstweilen mit meiner Objektliste die ich unter den hinteren Fuß klemmte und siehe da: DIE ERDE STEHT STILL! :O

Herrlich, übrigens läuft sie dann wider Erwarten doch sehr leise auf der niedrigsten Drehzahl, nach einiger Zeit muss man natürlich kurz umschlagen, dazwischen liegen aber (nicht gemessene) 20-30min. Das Seherlebnis ist schon richtig klasse, nicht nur bleibt einem mehr Zeit für Objekte bei Hochvergrößerung, auch die Entspannung ist eine ganz andere was sich natürlich auf die Detailerkennbarkeit niederschlägt. Ich blieb die verbleibenden Minuten bei einer kleinen Handvoll Objekten bei denen die einzige Vergrößerung dieses Abends (255-fach) Sinn machte: Ringnebel, M13, NGC 6934 (GC in Delphin)... Rainer-sei-Dank darf ich meine Deepsky-Plakette aber behalten weil er mir noch eine interessante asymetrische Galaxie bei M101 und einen Quasar im Herkules zu Teil werden ließ Wink

2:30 Uhr siegte dann die Vernunft, in 3,5h geht der Wecker...

Fazit: Die Plattform wird mich wohl nun dauerhaft und jedes Mal begleiten, klar sind wieder ein paar Kilo mehr und recht sperrig ist sie auch, aber der Gewinn ist hier klar gegeben. Auch bin ich beruhigt, dass sie meine Befürchtungen nicht bestätigt haben, dass die für eigentlich viel größere Teleskope ausgelegte Plattform entweder mit dem "leichten" 20 Kilo Achter nicht zu Rande kommt (sie bewegt sich aber mit JEDER Belastung zwischen 0-90kg) aber vor allem, dass ich nicht nah genug mit dem Stuhl herankomme um entspanntes Beobachten zu ermöglichen, auch das war aber kein Problem, sie ist zwar recht lang aber auch nicht übertrieben und von der Breite her nirgends viel breiter als auch nur der Drehteller vom 8" f/6.

Viele Grüße Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Sponsor
Offline Gecko91  
#2 Geschrieben : Freitag, 4. Juli 2014 12:25:20(UTC)
Gecko91


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 05.04.2009(UTC)
Beiträge: 641
Wohnort: Beobachte auf dem Hunsrück
Hallo Benny,

so eine EQ-Plattform stelle ich mir auch schon echt praktisch und vor allem sehr bequem vor. Allerdings ist damit ja leider nichts mehr mit "Dobs raus, fertig". Das Wörtchen "einnorden" versetzt dem Dobsonauten in mir doch einen SchreckFlapper
Schade, dass du garkeine Bilder von der Plattform in Aktion angehängt hast. Wäre ja doch interessant (zumal ein Bild den Aufbau besser beschreiben kann, als deine Worte).
Auf jedenfall war das in der Nacht doch eigentlich wirklich die passende Objektwahl zum Einstand. Die NLC sind dabei das Sahnehäubchen, evtl änlich dazu, wie sich Astronomen im hohen Norden beim Beobachten durch die Polarlichter "gestört" sehenBigGrin
LG und CS
Jonas
mit seinem 6" Dobson auf Selbstbau RB
Offline Starseeker  
#3 Geschrieben : Freitag, 4. Juli 2014 15:12:14(UTC)
Starseeker


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 22.01.2014(UTC)
Beiträge: 149
Wohnort: Bodensee
Hi Benny, das sind tolle Fotos. Diese NLC werden zur Zeit ja sehr oft beobachtet, ob die in Süddeutschland wohl auch zu sehen sind?
Glückwunsch zum Erwerb der Fregatte MS Nachführus Wink sowas stelle ich mir zum zeichnen seeeehr nett vor. Vielleicht wäre es hilfreich, die Plattform mit kleinen Wasserwaagen auszustatten (vorerst) damit du weißt ob du einen ebenen Untergrund hast oder nicht?
Es grüßt,
Riann :)
~~~
per aspera ad astra: Sternstunden mit 12" MF Dobspops
Offline Pipo  
#4 Geschrieben : Freitag, 4. Juli 2014 16:25:51(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Benny,

wenn du eine EQ mit von vorne montiertem EQ2-Motor hast, muss die Laufrichtung auf Süd stehen, sonst wird das nichts ;-).

Viel Spaß mit dem Teil!


Viele Grüße

Pipo
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Offline woddy  
#5 Geschrieben : Freitag, 4. Juli 2014 16:47:34(UTC)
woddy


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 07.02.2009(UTC)
Beiträge: 2,713
Wohnort: Iserlohn
Hi Benny
Na das war ja ne feine Nacht...
Hast ja richtig was um die Finger gehabt.BigGrin
Ja so eine EQ hat in den ersten Einsatznächte so ihre Tücken.
Aber wenn`s dann läuft ist alles schön.
Da du so eine 20kg Klasse EQ hast brauchst du dir keine
Gedanke bezgl. Schwerpunkt oder ähnlichem machen.
Die packt kleinere Dobsons mit links.
Auch die NLC haste gut eingefangen.
Waren ja in der Nacht kaum zu übersehen.
Ich hatte auch das Vergnügen (muß ich auch noch was zu tippeln)
Insgesamt wars ja ne gute Nacht, und das wieder mitten in der hellen Astrozeit.
Bis dann
beste Grüße
Andreas
Offline Andreas  
#6 Geschrieben : Samstag, 5. Juli 2014 12:54:29(UTC)
Andreas


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 16.04.2009(UTC)
Beiträge: 1,031
Wohnort: Taunus
Hi Benny,
danke für den Bericht.
Meine Lustlosigkeit war aber Zeit- und Schlaflosigkeit Crying
Schön, dass der Neuerwerb zu deiner Zufriedenheit funktioniertCool .
Bringe sie doch zum nächsten Treffen einmal mit.

Gruß und klaren Himmel
Andreas
Ich sehe was ich sehe - wenn ich es sehe
Offline Benny  
#7 Geschrieben : Sonntag, 6. Juli 2014 06:39:46(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hi zusammen,

puuh sorry, musste erstmal etwas Schlaf nachholen Flapper

Zitat:
Allerdings ist damit ja leider nichts mehr mit "Dobs raus, fertig". Das Wörtchen "einnorden" versetzt dem Dobsonauten in mir doch einen Schreck


Ja und Nein. Der Aufwand war definitiv der Premiere geschuldet. Mit noch zwei Nächten Übung und ein paar Modifikationen wird das wie die Justage wohl unter 60s einfach zum Aufbauritual werden.

Zitat:
Schade, dass du garkeine Bilder von der Plattform in Aktion angehängt hast.


Es war einfach so arbeitsintensiv, dass die Zeit für die Bilder fehlte, eins hatte ich gemacht, war aber viel zu dunkel. Aber du hast natürlich vollkommen Recht, deshalb hab ich vorgestern noch einige auf dem Parkplatz gemacht :)

Bild Nummer


Bild Nummer


Bild Nummer


Bild Nummer


Was beim Martini und ähnlich gearteten Konstruktionen gleich auffällt und kritikwürdig ist, ist der aussen liegende Motor. Mein Idee um da ein unbeabsichtigtes Abtrennen durch meine linken Füße zu verhindern: Eine kleine Holzschachtel basteln, die einfach drübergestülpt wird, zumindest tritt man ihn dann nicht mehr ab...

Zitat:
Diese NLC werden zur Zeit ja sehr oft beobachtet, ob die in Süddeutschland wohl auch zu sehen sind?


Ich bin überfragt, aber wenn ich mir auf den Fotos den Unterschied zwischen Ruhrgebiet und Taunus anschaue, wird es bei dir nochmal weiter in Richtung Horizont verschoben sein, Sichtung bei so extremen wie in dieser Nacht aber sicher nicht ausgeschlossen Wink

Zitat:
Vielleicht wäre es hilfreich, die Plattform mit kleinen Wasserwaagen auszustatten


Japp! Gibt ja die kleinen Dosenlibellen, das sollte helfen.

Zitat:
wenn du eine EQ mit von vorne montiertem EQ2-Motor hast, muss die Laufrichtung auf Süd stehen, sonst wird das nichts ;-).


BigGrin Danke Pipo, war mir einfach nicht bewusst.

Zitat:
Da du so eine 20kg Klasse EQ hast brauchst du dir keine
Gedanke bezgl. Schwerpunkt oder ähnlichem machen.


Eine der Gründe, warum ich mich für den dicken Brummer entschieden habe, da passen eben ALLE meine jetzigen und zukünftigen (!) Geräte drauf, bei einer ausbalancierten Selbstbaulösung wäre ich mehr oder weniger an ein Gerät gebunden gewesen.

Zitat:
eine Lustlosigkeit war aber Zeit- und Schlaflosigkeit


:O War nicht als Vorwurf gemeint, die letzten zwei Tage litt ICH dafür darunter ^^ Ja ich bring sie natürlich mit.

Viele Grüße Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Astroengel  
#8 Geschrieben : Sonntag, 6. Juli 2014 10:56:15(UTC)
Astroengel


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 17.02.2010(UTC)
Beiträge: 276
Wohnort: Taunus
Hallo Benny

Da hast Du schon regelmäßig die Gelegenheit dir alles vorher in Ruhe anzuschauen, zu hinterfragen warum dort ne Wasserwaage aufgeklebt ist, in welchem Rahmen der Kompass ne eisenfreie Nachbarschaft braucht, wozu die umfangreiche Höhenverstellbarkeit gut ist oder dir einfach nur die Schnellanleitung zum Einnorden an der Werkstattwand abfotografierst ... und dann kommt wieder mal nix. Crying

Ok, "Versuch macht kluch" Huh wie es so schön heißt.

Dann trifft sich die Kolchose ja jetzt nicht mehr am Silent Hill, sondern auf der Panzerplatte.LOL Falls sich dir bei deinen Baumarktbesuchen mal eine hübschere und buntere Farbe (z.B. Schwarz) in den Weg wirft, wäre das wirklich eine gute Gelegenheit den Augenkrebs zu bekämpfen.

Die Frage der Auslegung einer Plattform für ein spezielles Teleskop stellt sich höchst selten. Meine Plattform ist so eine Ausnahme, Weil sie genau für die Verwendung mit meinem speziellen Dobs konstruiert wurde. Ansonsten siehst Du immer zwei Bauweisen. Eine kleine, damit Nutzer kleiner Teleskope nicht so viel Gerödel mitschleppen und eine große für die "ultraleichtbauten" a la 16" LightbrigdeLaugh . Das einzige was bei deiner Art der Nutzung mit dem 8"er passieren könnte, wäre ein durchrutschen des Antriebs bei zu wenig Druck/zu viel Feuchtigkeit bei der Nutzung mit dem leichten Gerät. Jedenfalls hättest Du so eine Plattform auch von mir bekommen. Nee, so eine nicht. Halt anders. Sei's drum ...

Noch etwas wesentliches zur Aufstellung:

Ob die Plattform nun exakt horizontal steht oder nicht, ob du Polaris hundertprozentig in der Position einstellst, die es fotografisch braucht oder eben nur recht gut drauf hälst fällt weniger ins Gewicht als folgender Sachverhalt.
Die Südachse - also das Ende der Plattform mit nur einem Lager - zeigt in einer gedachten Linie und im Winkel der sich durch die Form und Größe der Ellipsensegmente ergibt auf Polaris. Nun ist es wesentlich die optische Achse des Dobs auf die Achse der Plattform zu bringen. Gerade bei einem kleinen Dobs auf großer Plattform hast du viele Aufstellmöglichkeiten und somit eventuell starke Winkelabweichungen im vergleich zu den kleinen Differenzen, die sich bei der Aufstellung der Plattform ergeben. Ergebnis wäre dann ein Bilddrift im praktischen Betrieb, den Du durch alles Regeln und Plattform justieren nicht weg bekommst.

Lösen kannst du das ganz einfach. Nimm ein großes Stück Karton und schneide ein rechtwinkliges Dreieck mit 50° Winkel aus. Das positionierst du mit der Spitze genau auf den Drehpunkt der Südachse zeigend (irgendwo unter dem Brett?) so neben dem Dobs. Wenn Du z.B. dann den 8"er so verschiebst, dass die (Karton-)Linie mit der Tubusmitte übereinstimmt, hast Du die Position gefunden. Ich würde zweck Praxistauglichkeit die Aufstellpunkte des jeweiligen Dobs nicht nur aufmalen, sondern entsprechende Senklöcher in die Panzerplatte einlassen. So klappt es auch im Dunkeln mit der Aufstellung. Das machen andere nicht anders.

Gruß und cs

Michael
In Dob we trust
Offline Benny  
#9 Geschrieben : Sonntag, 6. Juli 2014 17:58:56(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hi Michael,

äähm ja und sowas von richtig Flapper Und damit nicht genug: Glaubst du ich habe vor dem Kauf bzw. vor dem Entgegennehmen nicht nochmal in aller Breite deinen Artikel zu deiner Plattform durchgelesen? BigGrin Mein Kopf war einfach leer an diesem Abend, mannifaltige Gründe, vordergründig offensichtliches Ergebnis Wink Die Sache mit dem Weg war mir einfach bisher nicht groß aufgefallen, wirklich stark abschüssig ist er nicht, dazu kommt eben noch, dass die Plattform für ca.48° gebaut wurde, ein neuer Fuß ähnlich deinem ist somit ohnehin Pflicht, egal WO ich beobachte...

Zitat:
einfach nur die Schnellanleitung zum Einnorden an der Werkstattwand abfotografierst


oO Die habe ich allerdings wirklich bisher übersehen...

Zitat:
Falls sich dir bei deinen Baumarktbesuchen mal eine hübschere und buntere Farbe (z.B. Schwarz) in den Weg wirft, wäre das wirklich eine gute Gelegenheit den Augenkrebs zu bekämpfen.

Oooch wollte eigentlich "U.S. NAVY" draufkleben LOL Nee im Ernst, ich lass es erstmal so bis mir richtig langweilig ist, dann kommt alles ab und sie bekommt die selbe Behandlung, die ich letztens (nach deiner Anleitung) meiner Spiegelzelle von Hypatia hab angedeihen lassen: Ölen und wachsen.

Zitat:
Das einzige was bei deiner Art der Nutzung mit dem 8"er passieren könnte, wäre ein durchrutschen des Antriebs bei zu wenig Druck/zu viel Feuchtigkeit bei der Nutzung mit dem leichten Gerät.


Gut, bei Nässe habe ich noch keine Tests gemacht, aber sie bewegt sich auch GANZ ohne Belastung einmal komplett durch ThumpUp Der 8er und der 12er wiegen ohnehin aufs Gramm genau das gleiche.

Zitat:
Jedenfalls hättest Du so eine Plattform auch von mir bekommen. Nee, so eine nicht. Halt anders. Sei's drum ...


Mit Sicherheit nicht, die wäre perfekt und wesentlich schöner und durchdachter geworden! Ich hab an diesem Tag einfach "den Ronald gemacht" Crying (nicht bös gemeint Ronald) - sie tauchte vor mir auf, sie war ein Schnäppchen und eben da... dazu dann noch das Gefühl, dir damit ziemlich wertvolle Zeit und Kapazität zu binden, die du ja gerade anderweitig brauchst... naaa reden wir nochmal vis a vis drüber, jedenfalls keinesfalls als Schmähung deiner Baukunst verstehen - das Gegenteil ist der Fall!

Zitat:
Nun ist es wesentlich die optische Achse des Dobs auf die Achse der Plattform zu bringen. Gerade bei einem kleinen Dobs auf großer Plattform hast du viele Aufstellmöglichkeiten und somit eventuell starke Winkelabweichungen im vergleich zu den kleinen Differenzen, die sich bei der Aufstellung der Plattform ergeben. Ergebnis wäre dann ein Bilddrift im praktischen Betrieb, den Du durch alles Regeln und Plattform justieren nicht weg bekommst.


!Das ist in der Tat eine mehr als wichtige Information! Ich habe versucht die Rockerbox schon mittig aufzustellen, durch Abschätzen der Abstände rechts und links mit den Fingern, aber nicht weil ich das wusste, sondern weil ich dachte, das hilft in Sachen Schwerpunkt. Die Idee mit den Versenkungen besprechen wir nochmal in Ruhe, kannst dir vorstellen, dass ich sowas eher versemmele Bored

Viele Grüße Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Astroengel  
#10 Geschrieben : Sonntag, 6. Juli 2014 18:59:53(UTC)
Astroengel


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 17.02.2010(UTC)
Beiträge: 276
Wohnort: Taunus
Hallo Benny

Da ist mir noch was aufgefallen.
Zitat:
Herrlich, übrigens läuft sie dann wider Erwarten doch sehr leise auf der niedrigsten Drehzahl, nach einiger Zeit muss man natürlich kurz umschlagen, dazwischen liegen aber (nicht gemessene) 20-30min.
Huh
Ist das richtig? Mein Zeitgefühl hat mich da nämlich auch schon betrogen.Confused Die Ellipsensegmente sehen mir doch nach deutlich längerer Laufzeit aus. So um ne Stunde sollte das reichen, sofern da nicht vorher was anschlägt.

Die Segmente sind für 48°? Ist für Alpenglühn doch gut die im Koffer zu haben. Silent Hill-kompatible 50°-Segmente anzufertigen würde ca. ne halbe Stunde dauern und den Einsatz eines Aluwinkels und einer Flasche Bier erfordern. Da dauert es länger die Kiste zu vermessen, die Segmente zu berechnen und die Vorlage auszudrucken. Vielleicht kann ja Dieter Martini mit ner Skizze aushelfen.

Gruß und endlich richtige Fixsterne im Oku

Michael

In Dob we trust
Offline Matschoke  
#11 Geschrieben : Montag, 7. Juli 2014 20:43:31(UTC)
Matschoke


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 11.01.2014(UTC)
Beiträge: 103
Wohnort: Hassberge - Unterfranken
Servus Benny,
mich wundert´s doch grad bissl das du nicht schon lang ne Plattform hast.
Handwerklich scheinst ja nicht so ungeschickt zu sein und sobald sich ein Stern am Himmel zeigt wird bei dir schon das passende Okular eingesetzt, scheint mir Wink
Da bin ich doch noch recht neu im Geschäft und meine Planungen für ne Plattform sind fast schon im Endstadium (bis auf Elektrik und Getriebe).
Wenn man in den kurzen Nächten nicht zum Sterngucken kommt, beschäftigt man sich halt anderweitig.....

Grüße und freie Sicht auf Polaris,
Jochen
Offline Benny  
#12 Geschrieben : Mittwoch, 9. Juli 2014 06:46:41(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Moin zusammen,

@Michael: Wie gesagt - ungemessen Wink Mhjjoaa, nehme ich gerne an, aber normal sagt man doch, dass die Unterschied zwischen 53 und 47° visuell zu vernachlässigen seien, vor allem wenn man genau in der Mitte lebt ^^ Mail an Herrn Martini ist jedenfalls raus ThumpUp

@Jochen: Oh doch ich bin relativ ungeschickt, aber der Wunsch ist schon lange da und wie Michael anklingen liess waren auch die Vorbereitungen durchaus schon angelaufen! Allerdings, bei aller Freude über die Nachführung halte ich die EQ Plattform für einen Luxus, der einen sicher voran bringt, aber auch einen der kein Muss ist! Bei mir im speziellen: Ich bin kein Planetengucker, mein alter Spiegel war nicht gerade für Hochvergrößerung prädestiniert PLUS die Tatsache, dass man mit den richtigen Okularen auch ohne bei 300-fach nicht gleich in Panik verfällt Wink Schaue ich mich um wer hier alles hervorragende Beobachtungen abliefert, nebst Zeichnungen übrigens und schaue da auch über den Tellerrand, deckt sich diese Gruppe nicht zwangsläufig mit EQP-Besitzern BigGrin Ergo: Ein Luxus, der zur Beobachtungsentspannung beiträgt aber keine Vorraussetzung für erstklassige Beobachtungen ist.

Viele Grüße Benny

Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Benny  
#13 Geschrieben : Mittwoch, 9. Juli 2014 11:52:41(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hi,

hab eben Antwort bekommen... Aaalso, nix 48°, der Vorbesitzer lebte nur auf 49° - die Plattform ist keine Sonderanfertigung und Herr Martini hat mir geschrieben, dass er aus der Praxis zu berichten weiss, dass da selbst größere Unterschiede kaum eine Rolle spielen. Praktisch ausprobiert hat er mal eine für 56° (!) gerechnete Plattform in Kärnten (46°!!!) und konnte bei korrekter Aufstellung keine nennenswerten Probleme feststellen.

Mal zu meinem Verständnis, weil's mich echt jetzt den ganzen Vormittag beschäftigt, macht das überhaupt was aus und wenn ja WIE? Ein Kreis ist ein Kreis... oder? Wichtig ist der Mittelpunkt des Kreises und da bleiben 360° 360°... wo liegt mein Denkfehler? Interessant sind die Segmente doch nur wenn man ohnehin einen platt-eben-geeichten Untergrund hat, dann muss man nach dem Aufstellung bei zeitgleicher Berechnung für EXAKT den Standort nix mehr nachstellen, das wars oder?

CS und Gruß
Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Astroengel  
#14 Geschrieben : Mittwoch, 9. Juli 2014 14:07:14(UTC)
Astroengel


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 17.02.2010(UTC)
Beiträge: 276
Wohnort: Taunus
Hallo Benny

Ein Kreis ist ein Kreis. Bis dahin bin ich bei dir.

Aaaaber: Wir haben es bei den Segmenten mit einer - wenn man es genau nimmt - doppelten Ellipsenstauchung zu tun.

Die erste Stauchung erhält man durch die Tatsache, dass der Kreis um die Achse zwischen Südlager und Polaris liegt, jedoch üblicherweise senkrechte Nordlager verwendet werden. Um diese Verkippung von Kreis zu Lagern auszugleichen, wird der Kreis zum ersten Mal gestaucht.

Die zweite Stauchung bekommt man wenn die Segmente in einer Linie angebracht sind. Im Grunde genommen müssten die Segmente um das Südlager herum gebogen sein, um nicht ins Gewicht zu fallen. Abhilfe kann man schaffen, wenn man die Segmente in einem 90° Winkel zum Südlager anbringt. Das kann man bei Plattformen sehen, die an den Nordlagern etwas abgewinkelt sind. Sind sie jedoch gerade montiert, gibt es auch hier wieder eine Stauchung der bereits vorhandenen Ellispe aus dem ersten Punkt.

Natürlich treffen jetzt wieder zwei Welten aufeinander. Genau wie bei einer verdreckten, nicht richtig kollimierten oder 0,3 strehligen Optik, heisst es bei den Plattformen "die Segmente kannste einfach dengeln", "stell die Plattform einfach ungefähr nach Norden auf" oder "nö, ich hab das Pi mal Daumen nachgebaut" und kommt zum finalen Statement "das siehst Du doch eh alles nicht".

Ich hingegen - Du kennst mich - halte es eher mit dem Grundsatz "bau es so gut wie Du kanst, schlecht wird es von ganz allein".

Falls das jetzt nicht verständlich beschrieben war und die Frage dich weiter beschäftigt, lies mal bei Reiner Vogel nach oder warte bis zum Stammtisch am Freitag. Dann male ich dirs auf.

Gruß, Michael
In Dob we trust
Offline Pipo  
#15 Geschrieben : Mittwoch, 9. Juli 2014 14:51:16(UTC)
Pipo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 28.04.2010(UTC)
Beiträge: 1,255
Wohnort: Berlin
Moin Benny,

Michael hat es schon beschrieben. Wenn du eine Kreissegmentplattform hast, dann kann man das in begrenztem Rahmen durch die Höhenverstellung der Auflage komplett korrigieren. Theoretisch für alle Breiten, aber irgendwann kippt es dann halt um ;-). Das funktioniert dann ähnlich wie bei der Polhöhenwiege, der deutschen oder der englischen Montierung.

Bei der EQP mit elliptischen Segmenten geht das nur sehr begrenzt. Aus eigener Erfahrung kann ich dir aber sagen, dass die Abweichung im Bereich von ein paar Grad nicht so bedeutend ist. Meine Mini-EQ-Plattform, die ich für 57° gebaut hatte, habe ich zuerst hier bei 52° ausprobiert und die Abweichung hielt sich in Grenzen. Visuell fällt das kaum ins Gewicht. Probiere es halt aus und lasse dir bei Bedarf von Michael angepasste Segmente machen (Flasche Bier inklusive).

Wenn ihr das macht würde mich allerdings wirklich mal ein Bericht über den Vergleich der beiden Varianten interessieren.


Viele Grüße

Pipo
Man darf ruhig dumm sein. Man muss sich nur zu helfen wissen.
-------------------------------------------------------------
Newtons in der Dose - 12" f5 - 6" f8 - 3" f9 und 4,5" f8 Schienendob
4" Mak , 90/900 FH, FG 10x50
Erfle 42 mm, HR 25 und 8, Plössl 20 und 12,5, WA 15 und Ortho 6
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
2 Seiten12>
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.