 Rang: Spechtler
Mitglied seit: 21.03.2014(UTC)
Beiträge: 56
Wohnort: neukieritzsch
Div>
|
Hallo an alle,
Ich hatte im Forum schon mal zum Thema Reducer gefragt. Ich habe nun einen für mein Meade Schmidt Cassegrain 8 Zoll erworben. Ich bin damit ganz zufrieden und habe auch schon Fotos gemacht. Aller Anfang ist schwer und so tue ich mich noch schwer , was solche Sachen wie Backfokus angeht. Mein Problem ist nun, dass ich auch gerne mal ,mit den Möglichkeiten die ein sc Teleskop bietet, Deepsky aufnahmen machen möchte. ich habe mich schon mal am Herkuleshaufen probiert und für den Anfang wars nicht schlecht. der aufbau war bisher Teleskop-Meade reducer von f10 auf f6,3-visual back-amiciprisma - canon eos (mit Pc verbunden). Das Livebild der Canon am Pc ist etwas verauscht, so dass man keine schwachen Sterne erkennen kann. Eins zwei Sterne waren dennoch sichtbar, auf welche ich dann scharf gestellt habe. Leider gibts manchmal keine und so ist nicht zu erkennen, ob scharfgestellt ist oder das Objekt zentriert ist. Nun würde der Flip mirror ins spiel kommen, mit welchem man das visuell kontrollieren könnte. Meine fragen sind: Würde ein flip mirror im Zusammenhang mit einem Reducer sinn machen? Würde die jetzt schon vorhandene Vignettierung vergrössert oder komme ich gar nicht in den Fokus? Funktioniert die ganze Sache nur ohne Reducer? Bei vielen Shops steht" es wird ein zusätzlicher Backfokus von 85 mm benötigt" Was bedeutet das ? Wird dann der Abstand Reducer Chip zu groß , wenn ein Flip mirror dazwischen hängt und welche Auswirkungen hat das auf die Bildqualität?
Fragen über Fragen. Es ist äußerst schwer , Antworten im Internet zu finden. Da das ja ein Forum auch für Anfänger ist , hoffe ich auf ein wenig Aufklärung durch einen " alten Hasen"
Im voraus vielen Dank und viele grüsse |
Meade LXD 55 8 Zoll Schmidt cassegrain William Optics gt 81 mit flattner Skywatcher Neq 6 Skywatcher Star Adventurer Canon EOS 1200d Guiding mit den Guggeln und Fadenkreuzokular per OAG oder Leitrohr |
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2009(UTC)
Beiträge: 1,019
Wohnort: Gladbeck
Div>
|
Hallo Alex, veränderst du den Abstand Reducer / Chip so ändert sich auch der Reduzier-Faktor. Da kannst du also kein Zubehör mehr zwischen montieren. Grundsätzlich sind die SC aber gutmütig was generellen Backfokus angeht. 25cm Zubehör-Kolonne ab dem SC Gewinde sind da keine Seltenheit. Zur Schärfekontrolle würde ich eine Bahtinov Maske machen (lassen) und entweder im Liveview oder per Testbild kontrollieren. Auch Objekt zentrieren geht m. E. nach sicherer per Testbild in wenigen Sekunden. Die Kamera sieht da mehr als du mit Flip Mirror jemals kannst. Einzig das Gesichtsfeld wäre mit Oku evtl. größer. Bei Aufnahmen mit sehr kleinen Sensoren (Planeten etc) wo man das Objekt sehr leicht verliert wäre ein Flip Mirror hilfreich. ALs Alternative gibts aber eine "Schublade" bzw. einen Schieber der 2x T2 Anschluss hat von Gerd Neumann. http://www.gerdneumann.n...enter/double-slider.html Ist für einige Anwendungen vielleicht eine Alternative, denn das braucht weniger optischen Weg als ein Flip Mirror. Anke |
|
|
|
|
 Rang: Spechtler
Mitglied seit: 21.03.2014(UTC)
Beiträge: 56
Wohnort: neukieritzsch
Div>
|
Hallo anke!
Vielen dank für die antwort. Sie hat mir sehr weiter geholfen. Ich hab mir schon die Hände wundig gegoogelt aber im Netz steht wenig . Vielleicht gibts auch interessante Literatur zu dem Thema , was Aufbau und Optik angeht, denn als anfänger ist es doch ziemlich schwer, alles zu begreifen. Mir ist es zum Beispiel unklar, wie ich auf den richtigen Abstand von 85 mm reducer Chip kommen soll. Muss man alles ausmessen oder gibt's zu solchen teilen wie amici prisma oder T2 ring angaben zum optischen weg. Wenn manns dann gemessen hat und es fehlen meinetwegen 25 mm , gibt's da Adapter. Na ja ich muss noch fleißig lernen aber es ist wie gesagt schwer ,die richtige Literatur oder antworten im Netz zu finden. einen schönen Tag und vielen dank nochmal
der alex |
Meade LXD 55 8 Zoll Schmidt cassegrain William Optics gt 81 mit flattner Skywatcher Neq 6 Skywatcher Star Adventurer Canon EOS 1200d Guiding mit den Guggeln und Fadenkreuzokular per OAG oder Leitrohr |
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2009(UTC)
Beiträge: 1,019
Wohnort: Gladbeck
Div>
|
Hallo Alex, es gibt zB Adapter von SC Gewinde auf T2, die aus mehreren, unterschiedlich langen T2 Hülsen bestehen. Damit kann man dann den gewünschten Abstand herstellen. Angaben für das Zubehör gibt es selten, da muss man selber messen. Einzig für Kameras ist (meistens) der Abstand Chip zum Bajonett bzw. Anschlussgewinde genormt (Stichwort Auflagemaß  . Anke |
|
|
|
|
 Rang: Spechtler
Mitglied seit: 21.03.2014(UTC)
Beiträge: 56
Wohnort: neukieritzsch
Div>
|
Hallo anke
ich werde dann mal messen. Trotzdem werde ich mich mal nach Literatur kundig machen, denn nach jedem aha Effekt tauchen neue fragen auf. In den gängigen online Shop s werden meist nur die Vorteile herausgestellt. Fragt man nach gibt's nur ganz knappe antworten wie " das geht nicht " . Mich interessiert meist das warum und dann Fang ich an ,zu bohren. Is ja auch nachvollziehbar. Sie wollen verkaufen und nicht den ganzen tag Beratungsgespräche führen. Leider gibt's auch keinen in der nähe, der dieses Hobby teilt und wo man fragen könnte. Visuell ist das eine aber zum fotografieren braucht schon einiges ,um vorzeigbar Ergebnisse zu erzielen. Der ehrgeiz ist geweckt. Also dann .
Viele grüße und vielen Dank
alex |
Meade LXD 55 8 Zoll Schmidt cassegrain William Optics gt 81 mit flattner Skywatcher Neq 6 Skywatcher Star Adventurer Canon EOS 1200d Guiding mit den Guggeln und Fadenkreuzokular per OAG oder Leitrohr |
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.