Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline acr_astro  
#1 Geschrieben : Donnerstag, 14. November 2013 10:22:25(UTC)
acr_astro


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Hallo zusammen,

jetzt möchte ich auch hier mal einen Beobachtungsbericht posten. Kein Deep Sky sondern "nur" Mond:

Teleskop(e): Celestron Nexstar 127 SLT (, Skywatcher 102/500er FH)
Okulare: Scopos 18mm/65°SGF, TS HR Planetary 7mm, Skywatcher Planetary 5mm
Literatur: Reiseatlas Mond, Sky&Telescope Mirror-Image Field Map of the Moon
Ort: heim. Terrasse, Region D'dorf
Zeit: 13.11.2013, 1915 - 2115 MEZ
--

Bereits gestern Nachmittag zeichnete sich eine Chance auf klaren Himmel am Abend ab. So ganz sicher war ich mir aber doch nicht, deshalb baute ich den MAK schon gegen 18.00 Uhr auf meiner Terrasse ab und hoffte, dass der Mond bei seinem Weg ums Haus herum denn Wettlauf mit den Wolken gewinnen würde. Die traten dann aber glücklicherweise doch nicht zum Wettkampf an, so dass ich um kurz nach sieben einigermassen freie Sicht auf den Erdtrabanten bekam - getrübt nur durch gaaanz leichte Schleierbewölkung.

Der Übersichtsblick durch das 18er zeigte die Regenbogenbucht sehr schön und weiter südlich ein Einschlagsbecken mit einem mittelgroßen Krater am Nordostrand, das direkt am Terminator lag. Das suchte ich mir für heute zur genaueren Betrachtung im 7er aus. Ein Blick in die Karte besagte, dass es sich bei dem Krater um Encke handelte. Für das Becken selbst habe ich keinen Namen gefunden - meiner Meinung nach ein Versäumnis der IAU. Wink
Der Grund dieses flachen Beckens erschien 2/3 zu 1/3 geteilt in zwei Grautönen: Die östlichen 2/3 lagen dunkelgrau in der Dämmerung wohingegen das westliche Drittel noch fast schwarz war.
Encke selbst sowie seine um das Becken herum verteilte Nebenkrater hatten noch kein Sonnenlicht auf ihren Böden, nur die Ränder strahlten hell in der aufgehenden Sonne.
Hinterher schlug ich in meinem Skizzenbuch nach und fand heraus, dass ich Encke am 18.07.2013 schon mal vor der Linse hatte: "Ich folgte dem Terminator weiter nach Süden, beobachtete Kunowsky und Encke, der mit seinem von Nord nach Süd verlaufenden Zentralberg in der aufgehenden Sonne aussah wie das Auge einer Katze."
Ich finde es immer wieder spannend, wie sich der Anblick derselben Mondformationen abhängig von exakter Lage des Terminators und der Libration ändert.

(Nun machte ich erst mal Pause für's Abendessen. Das Teleskop liess ich auf der Terrasse.)

Als ich wieder nach draussen kam, musste ich feststellen, dass es doch ziemlich feucht war. Der Tubus und die Taukappe waren gut beschlagen, Linse und Spiegel aber glücklicherweise nicht. Also weiter mit dem 5er:
Zwischen der Region Encke und der Regenbogenbucht lachte mich ein Smiley vom Terminator aus an. Zumindest erinnerte mich die Formation dreier Gipfel der Harbinger-Berge als weiße Flecken in der Mondnacht an Augen und Nase sowie der bogenförmige Rücken unmittelbar östlich davon in der Dämmerung an ein einen lachenden Mund. Also etwa so Smile , nur um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.

Zum Abschluss habe ich noch etwas experimentiert und den 102/500er FH auf den Mond gerichtet, um mir selber ein Bild vom Farbfehler zu machen. Also, zumindest in meinen Augen und für mein Exemplar kann ich sagen, dass sich der Farbfehler bis 100-fach (mit 5er Planetary) nicht sooo doll zeigt. Ja, man sieht leichte Farbsäume aber zumindest ich habe jetzt nicht direkt "Augen-Herpes" davon bekommen.

Fazit:
1. Frei nach Kennedy: Warum der Mond? - weil er da ist, und weil er immer wieder interressante Ansichten bietet. Na ja und weil er ohnehin alles andere überstrahlte. Wink
2. Sooo übel ist der Farbfehler des 102/500er FH zumindest bis 100-facher Vergrößerung nicht.

Beste Grüße,

Achim

P.S. Eigentlich war es Mallory, der auf den Mt. Everest kletterte nur weil er da ist. Kennedy hat den nur zitiert. Im Falle Mallory ist's in die Hose gegangen, mein Trip zum Mond war deutlich ungefährlicher. Wink




Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500
Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT
Sponsor
Offline Benny  
#2 Geschrieben : Donnerstag, 14. November 2013 12:47:34(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hallo Achim,

danke für deinen stimmigen Bericht :) Das zeigt mir mal wieder eins: Wer richtig vorbereitet ins All vorstösst hat viel mehr Spaß! Ich muss zugeben, dem Mond lange keine Zeit mehr gewidmet zu haben aber ich sehe schon - wenn man richtige Karten hat kann man da auch ewig lange Spaß haben, besser allemal als einfach drüberfahren ohne zu wissen was man sieht, muss mal meinen Rükl wieder bereitlegen Wink

Zitat:
Frei nach Kennedy: Warum der Mond?


BigGrin Großartig! Oder münzen wir es um...

We choose to use an achromatic scope, not because it`s easy but because it is hard! ThumpUp

Viele Grüße Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline acr_astro  
#3 Geschrieben : Donnerstag, 14. November 2013 13:50:13(UTC)
acr_astro


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Hallo Benny,

schön, wenn der Bericht gefällt. Smile

Benny schrieb:
besser allemal als einfach drüberfahren ohne zu wissen was man sieht,


Ich bereite mich meistens (so auch gestern) gar nicht vor. Ich fahr einfach drüber, skizziere die Fellreste und schaue anschliessend im Tierlexikon, was ich da plattgefahren habe.BigGrin Anders formuliert: Ich schau mir an, was mir gerade spannend vorkommt, skizziere es und schlage anschliessend die Krater und Formationen in der Literatur nach.

Benny schrieb:
We choose to use an achromatic scope, not because it`s easy but because it is hard!


Auch hier liegst Du nicht ganz richtig: Den Fraunhofer hab ich eigentlich nur für Deep Sky. Für den Mond möchte ich meinen MAK nicht missen! Das mit dem FH gestern war nur mal ein Versuch.

Beste Grüße,

Achim

P.S. Zu Kennedy: Nebenbei hätte ich in einer Rede ans Volk kein Zitat von jemandem verwendet, der bei der Durchführung des Vorhabens gescheitert ist. Scheint aber damals keiner direkt drauf angesprungen zu sein ...
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500
Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT
Offline Benny  
#4 Geschrieben : Donnerstag, 14. November 2013 14:09:19(UTC)
Benny


Rang: Graue Eminenz
Mitglied seit: 09.12.2007(UTC)
Beiträge: 5,809
Wohnort: Taunus
Hallo Achim,

das du den Farbwerfer eher nicht zur Mondbeobachtung hast kam schon rüber Wink Ich hatte den Richfielder auch, mir hat er immer eine Menge Spaß gemacht!

Zitat:
ch fahr einfach drüber, skizziere die Fellreste und schaue anschliessend im Tierlexikon, was ich da plattgefahren habe.


LOL P e r f e kt

Beim Mond ist das auch in Ordnung, aber die meisten beobachten den Mond ja eher nach dem Motto "Schaut ja heute wieder toll aus".. und ich will mich da nicht ausschliessen, während ich im Bereich Deepsky einen gewissen Aufwand treibe um mir Objekte herauszusuchen, etwas über den kosmologischen Background anzulesen usw, habe ich das beim Mond noch nie gemacht, dabei liegt der Rükl sogar hier von daher ThumpUp für die guten Beschreibungen.

Viele Grüße Benny
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Offline Niklo  
#5 Geschrieben : Donnerstag, 14. November 2013 14:16:46(UTC)
Niklo


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 11.01.2013(UTC)
Beiträge: 834
Wohnort: Bayern Raum FFB
Hallo Benny,

Benny schrieb:

We choose to use an achromatic scope, not because it`s easy but because it is hard! ThumpUp


Es hat durchaus einen Reiz mal etwas Schwieriges zu wagen Wink

Allerdings lese ich nicht heraus, dass der Achim die Beobachtung schwierig fand sondern, dass die Farbsäume bis 100 fach nicht schlimm empfand. Trotzdem hast Du natürlich recht, dass die kurzen Kometensucher keine Mond- und erst recht keine Planetenfernrohre sind.
Bei langbrennweitigen Achromaten z.B. Zeiss AS 80/1200 oder Vixen 80L reduziert sich der Farbfehler deutlich so dass man sehr wenig Schärfe- und Kontrasteinbusen hat. Da ist dann das Mondbeobachten nicht hart/schwer sondern durchaus angenehm (zumindest für mich). Wink
Nichts desto trotz sind der Mond und auch Planeten in einem guten Newton ... ein Genuß.Cool

Viele Grüße,
Roland

Bearbeitet vom Benutzer Donnerstag, 14. November 2013 14:39:12(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

8x20, 8x30, Nikon Action 7x50, Zeiss Dekarem 10x50, TS 20x80, LZOS 33T20x50
Bresser Newton 114/900, Vixen GP-R114E, Orion UK 150/1200, FH Vixen 80L, FH 4" f/11, FH 4" f/15, Vixen Fl102s
Offline acr_astro  
#6 Geschrieben : Donnerstag, 14. November 2013 15:32:45(UTC)
acr_astro


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 24.01.2012(UTC)
Beiträge: 294
Wohnort: Rhein/Ruhr
Hi Benny,

Benny schrieb:
das du den Farbwerfer eher nicht zur Mondbeobachtung hast kam schon rüber Wink Ich hatte den Richfielder auch, mir hat er immer eine Menge Spaß gemacht!


Ja, das war schon irgendwie klar.

Benny schrieb:

Beim Mond ist das auch in Ordnung, aber die meisten beobachten den Mond ja eher nach dem Motto "Schaut ja heute wieder toll aus".. und ich will mich da nicht ausschliessen, während ich im Bereich Deepsky einen gewissen Aufwand treibe um mir Objekte herauszusuchen, etwas über den kosmologischen Background anzulesen usw, habe ich das beim Mond noch nie gemacht, dabei liegt der Rükl sogar hier von daher ThumpUp für die guten Beschreibungen.


Für Deep Sky mache ich das auch. Hinsichtlich "schaut heute wieder toll aus": Ich denke, dass der Mond gerade mit kleiner Optik mit am meisten Abwechslung und Sehgenuss bietet. Die DS-Objekte sehen ja leider mehrheitlich wie ein Taubensch... aus. Hier zählt dann bei mir eher das "Ja, ich hab's gesehen. Es ist da und ich kann es sehen, obwohl es so weit weg ist!" Macht auch Spaß, nur halt anders Smile

Beste Grüße,

Achim
Martini 10" f/5 Dobson | Celestron NexStar 127SLT | Skywatcher Startravel 102/500
Skywatcher Heritage 76/300 | TS 70/420 ED Carbon | LIDL Skylux 70/700 | Lunt LS50THaB600PT
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.