Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

2 Seiten12>
Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline junior  
#1 Geschrieben : Dienstag, 2. April 2013 12:36:58(UTC)
junior


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 22.02.2013(UTC)
Beiträge: 287
Wohnort: Dossenheim
Hallo suzammen.
als erstes hoffe ich das ihr alle eine sehr schönes ostam gehabt hat.
da ich bist jetz keine eigene FG habe,denke ich mir das es zeit ist mir eine zu kaufen,bist jetz habe ich eine ausgelien gehabt und ist ein Nikon 8x40,ein sehr altes teil,ich habe mir gedacht vileicht ein 10x50 zu kaufen,ich brauche das FG vorallem und mich am himmel zu orientieren und mich besser aus zukenenn aber auch natürlich um sternhaufen,doppelsternen an zuschauen.
das FG sollte nicht mehr als 80€ kosten,da hoffe ich kann ihr mich helfen dafür etwas gutes zu bekommen,habe ich paar stunden gegoogle und habe ich die 2 gefunden:

olympus

http://www.amazon.de/Bre...d=1364902186&sr=8-14

ich kene mich aber leider nicht aus,dan biete ich um eure hilfe,imvorraus danke für eure antwortten und genomene zeit.
Grusse und cs.
Juan.

Spacewalk Infinity 12" dob - Skywatcher 8" dob.
FG: Nikon Sporting II 8x40 - Bresser Corvette 10x50 - Bresser Spezial-Astro 20x80 und pflege sohn Zeiss Victory 10x56
Sponsor
Offline Mootz GMS  
#2 Geschrieben : Dienstag, 2. April 2013 13:15:39(UTC)
Mootz GMS


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Hallo Juan,

ich habe vor einiger Zeit das Nikon Action VII gekauft und zwar nach einigen eigenen Tests, z.B. auch gegen das Olympus.
Das Glas von Bresser kenne ich nicht.
Es geht nicht um viel, aber wenn es die 30 € mehr sein dürften, wäre es kein Schaden.
Das Action VII ist in allen Belangen ein sehr solides Ferglas für den Preis.

Gruß
Günther
Überprüft, was immer auch geschrieben steht,
wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht.
Das mehrt die eigene Erfahrung
und bringt so manche Offenbarung.
Des Astronomen wahre Freude
ist schließlich die Photonenbeute.
Offline junior  
#3 Geschrieben : Mittwoch, 3. April 2013 11:50:23(UTC)
junior


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 22.02.2013(UTC)
Beiträge: 287
Wohnort: Dossenheim
Hallo Günther.
danke für die schnelle antwort und vorschlag,das Nikon habe ich mir auch angesehen ,habe aber trotzdem gehoff etwas für die 80€ zu finden ,die 30€ dazu ich glaube wird kein problemm sein,will ich aber trotzdem mir etwas mehr anschauen.
ich habe aber noch eine frage ,mann kann mit dem 10x50 problema los lange zeit beobachten oder ist auch da ein stativ notwendig?
Grusse und cs.
Juan.

Spacewalk Infinity 12" dob - Skywatcher 8" dob.
FG: Nikon Sporting II 8x40 - Bresser Corvette 10x50 - Bresser Spezial-Astro 20x80 und pflege sohn Zeiss Victory 10x56
Offline Hico  
#4 Geschrieben : Mittwoch, 3. April 2013 12:32:49(UTC)
Hico


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Hallo Juan,

wenn Du die Statur von Arnold Schwarzenegger hast, dann kannst Du auch "lange Zeit" ohne Stativ damit beobachten. LOL

Nee, mal Spass beiseite. Du wirst das Maximum was die Optik hergibt nur mit einem Stativ/Binomount/... rausholen, da Du schon 10fache Vergrösserung nich mehr richtig ruhig und zitterfrei halten kannst. Und umso länger Du beobachtest, desto heftiger wird das Gewackel auch.

Eine kurze "Fernglasrunde" kannst Du damit natürlich schon freihändig angehen, aber für längere und intensive Beobachtungen wirst Du nicht um einen stabilen Unterbau herumkommen.

Es gibt da natürlich noch Alternativen wie z.B. ein am Fernglas befestigtes Seil, dessen anderes Ende Du am Fuss befestigst und es dann richtig straff spannst. Oder im Sitzen mit auf einem umgedrehten Besen aufgelegtem Fernglas beobachten. Meiner Meinung nach sind das aber auch nur provisorische Hilfsmittel. Je nach dem wie ernst es Dir mit der Beobachtung ist, bzw. wie intensiv Du das betreiben willst, wird das langfristig auf ein Stativ/Binomount (Parallelogrammmontierung)/... hinauslaufen, spätestens dann, wenn die Gelüste nach einem Grossfernglas zunehmen. Cool

Gruss und klaren Binohimmel
Heiko

Bearbeitet vom Benutzer Mittwoch, 3. April 2013 12:35:25(UTC)  | Grund: Nicht angegeben

www.Heiko-schaut-ins-All.de

12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC
Offline junior  
#5 Geschrieben : Mittwoch, 3. April 2013 12:45:18(UTC)
junior


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 22.02.2013(UTC)
Beiträge: 287
Wohnort: Dossenheim
Hallo Heiko.
nee die statur von arnihabe ich laider nicht ,got hat mich verdamt mit viel besare aussehen und durschtrenierte korper!!!LOL LOL
ja danke für deien erklerung ,ich werde das nur intensiv bei nächtliche waldwanderung,sonst bei beobachten nehme ich meien telk. un das FG.um mich zu orientieren,gibts aber trotzdem para sachen die ich lieber mit dem FG. beobachte sind aber immer nur ein para minuten lang,von daher warte ich vieleicht ertsmal die ferngläser zu haben, und ausprobieren wie lange ich damit beobachten kann,und vieleicht später ein stativ zu kaufen oder?
Grusse und cs.
Juan.

Spacewalk Infinity 12" dob - Skywatcher 8" dob.
FG: Nikon Sporting II 8x40 - Bresser Corvette 10x50 - Bresser Spezial-Astro 20x80 und pflege sohn Zeiss Victory 10x56
Offline Mootz GMS  
#6 Geschrieben : Mittwoch, 3. April 2013 13:17:23(UTC)
Mootz GMS


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Hallo Juan,

so wie Du den Einsatz beschreibst, also Nachtwanderungen pp, rate ich zum 8x40.
Es ist leichter, sehr viel leichter ruhig zu halten (auch wenn man sich mal ein wenig angestrengt hat) und hat i.d.R. größeres Feld.
Ich habe mal einen Vergleich gemacht und dabei für mich 8,5fach als die beste Freihandvergrößerung herausgefunden.
Okay, das waren Ferngläser über Deinem Budget, aber Tatsache ist, dass ich Freihand trotz geringerem Auflösungsvermögen mit 8,5x44 mehr gesehen habe als mit 10x50.
Da gibt es auch das Nikon, aber ich habe mich nochmal schlau gemacht und zumindest zum Olympus Aussagen gehört, die es als ähnlich gut und brauchbar beschreiben.
Das 8x40 von Olympus bliebe auch in Deinem Preisrahmen.

Gruß
Günther
Überprüft, was immer auch geschrieben steht,
wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht.
Das mehrt die eigene Erfahrung
und bringt so manche Offenbarung.
Des Astronomen wahre Freude
ist schließlich die Photonenbeute.
Offline junior  
#7 Geschrieben : Donnerstag, 4. April 2013 12:39:58(UTC)
junior


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 22.02.2013(UTC)
Beiträge: 287
Wohnort: Dossenheim
Hallo Günther.
danke das du dich soger schlau gemacht hast,ich habe auch mehre malls gelessen das olympus sei sehr gut,aber gerstern hat sich leider das geerndert,habe ich oft gelessen die olympus sin super allerdings nur bei tages beobachtungen, es kommt sehr oft vor das mann ein doppel bild zu sehen krigt ,vorallem bei sternen schauen ,und es sei keine doppelsternenLOL .da ich mich auf meien Budget halten will, weil noch paar zubehör für dem telesk. dazu bestellen wird ,versuche icch erstmal mit dem Bresser corvette das schlimste was pazieren kann ist das ich dieses züruck geben muss.BigGrin
danke für deine hilfe und rat!
Grusse und cs.
Juan.

Spacewalk Infinity 12" dob - Skywatcher 8" dob.
FG: Nikon Sporting II 8x40 - Bresser Corvette 10x50 - Bresser Spezial-Astro 20x80 und pflege sohn Zeiss Victory 10x56
Offline Mootz GMS  
#8 Geschrieben : Donnerstag, 4. April 2013 22:31:50(UTC)
Mootz GMS


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Hallo Juan,

diese Doppelsterne kann man mit annähernd jedem günstigen Fernglas einkaufen.Blink
Manchmal liegt das auch einfach daran, dass Du das Glas nicht pssend zu Deiner Augenweite eingestellt hast oder es sonst nicht korrekt vor Deine Augen positionierst.
Das fällt am Himmel, gerade Nachts, sehr ins Gewicht, weil Du auch mit großer Pupillenöffnung beobachtest (Dunkeladaption).

Es gibt aber dabei einen unbestechlichen Test der hilft:
Du stellst eine Seite unscharf, sodass Du einen Stern als kleinen Wattebausch siehst.
Die andere Seite stellst Du scharf (über Dioptieausgleich).
Nun schließt Du beide augen für einig Sekunden, dann öffnest Du das Auge wo Du den unscharfen Wattebausch siehst.
Einige Sekunden später öffnest Du das andere Auge ebenfalls.
Der Sternpunkt sollte idealer Weise in der Mitte des unscharfen Wattesternchens stehen (sehr selten), aber mindestens irgendwo darin.
Eine "normale" Fernglaseinstellung und -haltung bei der das so ist sollte sich leicht finden lassen.
Dann ist das Glas in Ordnung und Du kannst es ruhigen Gewissens behalten, wenn sonst alles zu Deiner Zufriedenheit ist.

Aufpassen, das Gehirn beginnnt sehr schnell zu rechnen und versucht, das Bild auf Deckung zu bringen. Dann wandert der Punkt, weil Dein Gehirn versucht, das unbekannte Bild irgendwie mit seinen Seherfahrungen abzugleichen.
Ein so dann doch auf Deckung gebrachtes Bild lässt aber keine entspannte Beobachtung zu und kann sogar bei längerer Beobachtung bis zu Kopfschmerzen und Übelkeit führen.
Auch ein Fernglas bei dem das noch funktioniert gehört also zurück geschickt.

Viel Spass....und denke nochmal ernsthaft über 8x40 nach. Ohne Stativ ist weniger manchmal mehr....sagt jemand, der natürlich auch ein 10x56 hat.Glare
Auf Tour geht aber nur das 8x40.

Gruß
Günther
Überprüft, was immer auch geschrieben steht,
wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht.
Das mehrt die eigene Erfahrung
und bringt so manche Offenbarung.
Des Astronomen wahre Freude
ist schließlich die Photonenbeute.
Offline AnkeMo  
#9 Geschrieben : Freitag, 5. April 2013 08:12:15(UTC)
AnkeMo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2009(UTC)
Beiträge: 1,019
Wohnort: Gladbeck
Hallo Juan,

ich bin mal gespannt, wie das Glas bei dir ankommt.
Sollte irgendwas nicht in Ordnung sein, sag mir Bescheid. Dann regeln wir das. Du hast dich ja jetzt für die Marke entschieden, wo der Support im Forum gleich inklusive ist... Cool

Gruß,
Anke
Bresser GmbH
amo(at)Bresser.de


http://www.astroyuki.com

"We see nothing truly, 'til we understand it"
John Constable
Offline Mootz GMS  
#10 Geschrieben : Freitag, 5. April 2013 10:34:38(UTC)
Mootz GMS


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Hallo Juan,

jetzt wo Anke sich zu Wort gemeldet hat, bist Du m.E. auf der sicheren Seite, denn sie kann sogar Ferngläser justieren oder wenns ein Glas gar nicht passt sogar für überprüften Ersatz sorgen.
Ein guter Service ist im Eventuelfall mehr als die halbe Miete.

@Anke> Du bist also nach wie vor für Bresser und Meade Ansprechpartnerin, auch für ES?
Ich blicke da bei der neuen Struktur nicht so ganz durch, es wäre aber sicher gelegentlich hilfreich, das zu wissen.

Gruß
Günther
Überprüft, was immer auch geschrieben steht,
wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht.
Das mehrt die eigene Erfahrung
und bringt so manche Offenbarung.
Des Astronomen wahre Freude
ist schließlich die Photonenbeute.
Offline junior  
#11 Geschrieben : Freitag, 5. April 2013 11:37:46(UTC)
junior


Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 22.02.2013(UTC)
Beiträge: 287
Wohnort: Dossenheim
Hallo suzammen.
@Günther.hallo ich muss dein tip ausprobieren, vorallem mit dem alten Nikon 8x40!, ja der übrigens mein schwiegervater mich heute gesacht hat ,ich kann die haben!!!Crying Laugh ,bleib aber immer noch ein ganz altes teil der fazt kaput ist,bin ich aber trotzdem froh weil so habe ich jetz 2 FG. für alle fälle.Laugh


@Anke. ja danke!ich nehme das angebot! das FG, hat mich schon immer angesprochen, vorallem weil das einzige die ich gefunden habe der vollmultivergutet ist,(natürlich im meine budget)ich bin sehr gespant und freue mich auf das FG.


und natürlich werde ich über mein erste beobachtung mit das glass berichten!!
Grusse und cs.
Juan.

Spacewalk Infinity 12" dob - Skywatcher 8" dob.
FG: Nikon Sporting II 8x40 - Bresser Corvette 10x50 - Bresser Spezial-Astro 20x80 und pflege sohn Zeiss Victory 10x56
Offline AnkeMo  
#12 Geschrieben : Freitag, 5. April 2013 14:12:43(UTC)
AnkeMo


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2009(UTC)
Beiträge: 1,019
Wohnort: Gladbeck
Hallo Günther,

für Meade und Bresser (Astro und Mikroskopie) bin ich da. Explore Scientific haben wir als Marke ausgegliedert und ist jetzt eine eigenständige Firma mit Sitz in Garching. Tassilo Bohm ist der Geschäftsführer. Zumindest im Moment kenne ich mich im ES Sortiment aber noch ganz gut aus. Mal sehen wie lange, es kommen ja jetzt quasi täglich neue Produkte dazu.

Gruß,
Anke
Bresser GmbH
amo(at)Bresser.de


http://www.astroyuki.com

"We see nothing truly, 'til we understand it"
John Constable
Offline Sebl  
#13 Geschrieben : Sonntag, 18. August 2013 20:13:23(UTC)
Sebl


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 12.08.2013(UTC)
Beiträge: 205
Wohnort: Forchheim
Welche Vergrößerungen sind denn allgemein gut zum Beobachten. mit meinem 9x50 Suchrohr kann ich ja schon den Ringneble als FLECKCHEN erkennen...

Mein Vater hat 3 Ferngläser. Vielleicht wird er mir eines geben.

8x30 - 40x70 - und das 3. glaubt er, konnte er nicht nachschauen hat eine Vergrößerung von 10x50...

Was meint ihr, ist gut zum beobachten?

Liebe Grüße

Sebastian

Offline Mootz GMS  
#14 Geschrieben : Sonntag, 18. August 2013 20:43:07(UTC)
Mootz GMS


Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Hallo Sebastian,

10x50 ist so die Standardgröße für ein astrotaugliches Fernglas.
Das geht bei den allermeisten Leuten noch gut frei Hand und zeigt stativgestützt schon richtig viel.
Man merkt am Sternenhimmel sehr schnell auch leichtes Zittern der Hand und so wirkt sich ab etwa 10fach schon ein simples Einbeinstativ oder auch aufgestütztes Beobachten und die Liegeposition auf einer Isomatte (mit angewinkelten Armen) sehr positiv aus.
Ein gutes 8x40 ist mir Freihand fast lieber, aber es zeigt auch etwas weniger.
8x30 ist sehr mager, 40x70 halte ich für in jeder Beziehung ziemlich unbrauchbar.

Gruß
Günther
Überprüft, was immer auch geschrieben steht,
wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht.
Das mehrt die eigene Erfahrung
und bringt so manche Offenbarung.
Des Astronomen wahre Freude
ist schließlich die Photonenbeute.
Offline Sebl  
#15 Geschrieben : Sonntag, 18. August 2013 20:49:02(UTC)
Sebl


Rang: Fortgeschrittener Spechtler
Mitglied seit: 12.08.2013(UTC)
Beiträge: 205
Wohnort: Forchheim
Aha, ok..., dankeschön für die schnelle Antwort.

Da ist nicht: "je größer desto besser" das richtige gelle?

Ich meine mein 9x50-er Sucher am Teleskop zeigt ja auch schon einiges. Selbst die Andromedagalaxie sieht man damit...
Liebe Grüße

Sebastian

Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Ähnliche Themen
Kaufberatung für Fernglas und Stativ (Ferngläser und Binokulare)
von Niklo 11.01.2013 22:38:58(UTC)
2 Seiten12>
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.