 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 31.10.2009(UTC)
Beiträge: 335
Wohnort: Ratingen
Div>
|
Hallo Leute, will mal kurz von der Heirat zweier Lunmicon UHC mit meinem 15x70 Fernglas berichten. Zwei Aluringe 35mm mit Filtergewinde von http://www.jd-astronomie.de/ drehen lassen. Geschwärzt und mit Zweikomponentenkleber ans Okular gepappt. Nu kann ich bei Bedarf diese hervorragenden Filter einfach einschrauben. Eine preiswerte Lösung die Filter ans Fernglas zu bringen. Nach dem Firstlight gibts auch einen Bericht. Wenn ich mal ein gutes 7x50 oder 8x56 erwische kriegt das die gleiche Lösung verpasst.  Viele Grüsse Christian
|
|
|
|
 Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 03.12.2007(UTC)
Beiträge: 4,013
Wohnort: Elsfleth
Div>
|
Hallo Christian,
nett... sehr nett. Was mir Sorgen machen würde, wäre der Wimpernschlag. Augenwimpern sind sehr fettig und hinterlassen fiese Spuren. Aber ich bin sehr auf Deine Erfahrung mit dem Umbau gespannt. |
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 06.09.2008(UTC)
Beiträge: 4,764
Wohnort: Taunus
Div>
|
Hallo Christian :) Auch von mir gibt´s  ! Macht einen sehr feinen Eindruck und bringt Dich sicher auch vorwärts. Ich hatte schon vor Jahren (Hups...isser schon solange verschwunden  ) mehrfach die Möglichkeit durch A_NAZGULs leicht frisiertes 10x60 mit links Lumicon UHC und rechts ??? CLS Filter zu spähen und mir so einige Nebelchen völlig neu zu erschliessen. Am von Dir geplanten AP 7 Glas zieht das womöglich auch gut...ist in meinen Augen auch die einzige Chance ein FG mit dieser AP im deutschen Flachland wirklich gewinnbringend zu nutzen. Da mein 8x56 Dialyt ZEISSig gerade frisch renoviert von Simone Hauptmann zurück ist muß ich mir mal anschauen ob sowas da verbastelbar ist Auch für das Bino kommen noch irgendwann Filterchen ins Haus - spätestens dann kann ich das mal antesten ! Stephan: Nicht blinzeln  Oh...und ich verschiebe den Fred mal ins Zwei-Augen-Forum Gruß und klaren Himmel Jan |
Adventure. Heh. Excitement. Heh. A Jedi craves not these things.
|
|
|
|
 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 31.10.2009(UTC)
Beiträge: 335
Wohnort: Ratingen
Div>
|
Hi, ja ich bin auch gespannt aufs Firstlight; aber selbst bei solch winzigen Anschaffungen hat der Astrowettergott ja kein Erbarmen Ich werde übrigens bei entspannter Kassenlage noch einen zweiten 2" OIII Filter von Baader erwerben und dann mittels einer Fassung vor die Objektive plazieren. übrigens mach ich mir um meine Augenhaare keine Sorgen - ich benutze keine Wimperntusche CS (bitte bitte bitte) Christian
|
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 12.03.2009(UTC)
Beiträge: 3,610
Wohnort: Korbach
Div>
|
Hallo Christian,
toll, was Du uns hier vorstellst. Und vom Handling sicher einfacher, als meine "Einclipsfilter" für mein 20x80 Triplet.
Auf Deinen First-Light-BB bin ich sehr gespannt.
Gruß Heiko |
www.Heiko-schaut-ins-All.de 12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC |
|
|
|
 Rang: Spechtelrentner
Mitglied seit: 19.02.2010(UTC)
Beiträge: 1,963
Wohnort: Dautphetal
Div>
|
Hallo Christian,
unbedingt auch einäugig probieren. Mir hat dieses zusammengesetzte Bild aus filterlos und Filter immer sehr gut gefallen, weil mehr Sternenlicht übrig blieb und unter guten Rahmenbedingungen genügend Nebel rüberkam.
Gruß Günther |
Überprüft, was immer auch geschrieben steht, wenn selbst durchs Teleskop Ihr seht. Das mehrt die eigene Erfahrung und bringt so manche Offenbarung. Des Astronomen wahre Freude ist schließlich die Photonenbeute. |
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.