Hi zusammen,
wer das ganze auch formatiert gucken will schaut unter
http://www.appeltrath.net/astro/hippeland.htmlirgendwie bin ich zu blöd hier html rein zukloppen, klappt nicht.
Egal, los gehts :
Appel´s visuelle Hippeland DeepSky Liste
ich bin nur visueller Deepsky Beobachter und mit bescheidenen 4 Zoll unterwegs, beobachte schon seit 25 Jahren, habe aber nie Notizen oder Auzeichnungen gemacht. Schade, wenn man bedenkt, was dort alles an Eindrücken auf der Strecke geblieben ist. Damit ist nun Schluss! Ich habe mir vorgenommen ab nun alle Beobachtungen zu notieren und in dieser Liste zu sammeln. Vielleicht hilfts dem ein oder anderen bei der Objektauswahl. Auch mit kleiner Öffnung unter mittelmässigem Himmel geht eine ganze Menge !
Alle Objekte sind gelistet mit
NGC Nummer
Messier Nummer (falls vorhanden in Klammern)
Typ : GX, Galaxie / OS, Offener Sternhaufen / KS, Kugelsternhaufen / PN, Planetarischer Nebel / weitere folgen
Sternbild
Helligkeit
eigene, subjektive Bewertung :
**** : Eines der Juwelen am Himmel, muss man gesehen haben, vor Freude tränt das Auge am Okular
*** : Hui, auch nicht schlecht, dem kann auch ein Anfänger was abgewinnen
** : Ja, das kann was, man muss aber schon genau hinsehen
* : Eher was für den Hardcorespechtler, nicht sehr auffällig
- : Nix zu sehen, vielleicht doch was für größere Öffnungen? Nix da, vielleicht klappts beim nächsten Mal.
Alle Beobachtungen visuell im Hippeland (westlicher Niederrhein) mit TeleVue TV101 Refraktor 101mm/540mm f5,4
und den folgenden Okularen:
22mm TeleVue Nagler Typ 4, 24.5x, 3.3 Grad Gesichtsfeld, 4.1 mm Austrittspupille
12mm TeleVue Nagler Typ 4, 45.5x, 1,8 Grad Gesichtsfeld, 2.2 mm Austrittspupille
6mm TeleVue Radian, 90x, 0.7 Grad Gesichtsfeld, 1.1 mm Austrittspupille
4mm TeleVue Radian, 90x, 0.4 Grad Gesichtsfeld, 0.7 mm Austrittspupille
3-6mm TeleVue Nagler Zoom, 180-90x 0.3-0.5 Grad Gesichtsfeld, 0.6-1.1 mm Austrittspupille
2,5mm TeleVue Nagler Typ 6, 216x, 0.4 Grad Gesichtsfeld, 0,5mm Austrittspupille
NGC205 (M110), GX, Andromeda, 8,5m, *
nördlich von
M31, sehr diffus, lichtschwach, direkt gerade noch sichtbar, FST 5,1 UMi, 14.10.06
NGC221 (M32), GX, Andromeda, 8,5m, *
südlich von
M31, fast stellar, erinnert eher an einen Planetarischen Nebel als als eine Galaxie, FST 5,1 UMi, 14.10.06
NGC246 (M31), GX, Andromeda, 4m, ***
sehr heller Kern, Aussenbereich bei FST 5,1 indirket über 2 Grad sichtbar, länglich oval, Staubbänder westlich des Kerns indirekt sichtbar, am Besten im 12er Okular, hohe Vergrößerung nicht förderlich, FST 5,1 UMi, 14.10.06
NGC457, OS, Cassiopeia, 6,5m, ***
ET-Cluster, Owl-Cluster, am schönsten bei 45facher Vergrößerung, ca. 23 Sterne die an in Ihrer Anordnung an den berühmten Ausserirdischen oder an "No.5 Lebt" erinnern, könnt Ihr´s erkennen ? , FST 5,1 UMi, 14.10.06
NGC581 (M103), OS, Cassiopeia, 7,5m, **
Kleiner Offener Sternhaufen, 10 Sterne sind direkt sichtbar, indirekt leichte Nebelstrukturen zwischen den Sternen sichtbar, dies sind jedoch weitere Sterne, FST 5,1 UMi, 14.10.06
NGC654, OS, Cassiopeia, 7m, **
Kleiner Offener Sternhaufen, ein heller Stern, ansonsten eher nebelartig, alleine eher unscheinbar, zusammen im 12er Okular mit NGC663 im Gesichtsfeld lohnenswert, FST 5,1 UMi, 14.10.06
NGC663, OS, Cassiopeia, 7m, ***
Ein größflächiger Offener Sternhaufen mit vielen schwachen Sternen, sehr aufgelöst und nicht konzentriert, im 12er Nagler zusammen mit NGC654 im Gesichtsfeld, beide zusammen ein schöner lohnenswerter Anblick, FST 5,1 UMi, 14.10.06
NGC869, OS, Perseus, 4m, ****
Der Offene Sternhaufen h Persei des Doppelsternhaufens h und Chi im Perseus, Beschreibung siehe NGC884
NGC884, OS, Perseus, 4m, ****
Der Offene Sternhaufen Chi Persei des Doppelsternhaufens h und Chi im Perseus, da man die beiden einfach nicht trennen sollte hier die Beschreibung für beide Objekte: bereits mit bloßem Auge leicht sichtbar, wünderschön im 12er Nagler, für mich eines der schönsten Objekte am Himmel, NGC884(Chi) ist deutlich größer als NGC869(h), NGC869 aber konzentrierter, in NGC884 sind mehr als 40 Sterne direkt sichtbar, in NGC869 mehr als 30 Sterne, indirekt in beiden Haufen noch mehr, irgendwann hört man auf zu zählen. In Wirklichkeit tummeln sich dort 600 Sterne (beide zusammen) im Okular. Auch im Fernglas wunderschön. FST 5,1 UMi, 14.10.06
NGC6720 (M57), PN, Lyra, 8,5m, ***
Ringnebel in der Leier, leicht zu finden und zu sehen zwischen Gamma und Beta Lyra. Ring im 12er Okular sichtbar, am besten bei 4-5mm, bei 3mm recht lichtschwach. Kein Zentralstern sichtbar. Leicht oval, unterschiedliche Helligkeiten im Ring erkennbar, FST 5,1 UMi, 14.10.06
NGC6779 (M56), KS, Lyra, 8,5m, **
nicht sehr heller Kugelsternhaufen, leicht zu finden, nicht aufgelöst im 12er Okular, ansatzweise am rand aufgelöst im 6er bei indirektem Sehen, , FST 5,1 UMi, 14.10.06
CS
Appel