Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Optionen
Gehe zum aktuellsten Beitrag Gehe zum letzten Ungelesenen
Offline Astroinfos  
#1 Geschrieben : Dienstag, 26. Juli 2011 20:13:17(UTC)
Astroinfos


Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 03.12.2007(UTC)
Beiträge: 4,013
Wohnort: Elsfleth

Bild Einsteigerleitfaden Astronomie

Sternbilder sind Konstellationen von meist helleren Sternen, die im Laufe der Menschheitsgeschichte mit mythologischen Figuren verknüpft wurden um bestimmte Areale am Himmel zu beschreiben.

Sie sind rein der Fantasie der Menschen entsprungen, haben also in aller Regel nichts mit den tatsächlichen Verteilungen der Sterne am Himmel zu tun. Trotzdem sind sie auch heute noch ein unverzichtbares Mittel, gerade für den Hobbyastronomen um sich am Himmel zurechtzufinden und Objekte aufzufinden. Erst seit 1930 sind alle 88 Sternbilder international festgelegt wie auch die Sternbildgrenzen, dadurch kam es auch zu einigen Überlappungen, so dass manche Namen von Sternen noch auf ein Sternbild verweisen, das wohl benachbart aber außerhalb der Sternbildgrenze liegt. Manches Sternbild ist leicht zu erkennen, andere sind äusserst schwach und manchmal auch erst sehr spät hinzugekommen um vermeintlich leere Bereiche am Himmel zu füllen. Nicht alle 88 Sternbilder sind von unseren Breiten aus zu beobachten, viele kann man nur in südlicheren Gefilden komplett oder gar überhaupt sehen. Ich will in diesem Artikel nicht allzu viel über die Entstehung und den mythologischen Hintergrund der einzelnen Sternbilder eingehen, in meiner Bücherecke findet ihr Anregungen zu weiterführenden Literatur wie z.B. „Sternbilder von A-Z“ von Antonín Rükl.

Die Sternbildnamen sind meist in ihrer lateinischen Form angegeben, die Sterne wurden schon in der Antike nach ihren Helligkeiten (mehr oder weniger akkurat) mit griechischen Buchstaben nummeriert, später dann auch nach lateinischen, deshalb findet Ihr am Ende des Artikel auch eine Liste mit allen Sternbilder mit deutschen und lateinischen Namen, sowie das griechische Alphabet. Bsp.: Der hellste Stern des Sternbilds Orion, Rigel, wird dann mit alpha Orionis bezeichnet, Orionis weil bei der Angabe des griechischen Buchstabens der Genitiv des Sternbildnamens angegeben wird, oder auch die Kurzform alpha Ori.

Warum sind Sternbilder so wichtig zur Orientierung?

Schaut man ohne jegliche Vorkenntnisse an den nächtlichen Himmel sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Erst wenn man markante Sterngruppen bestimmten Sternbildern zuordnen kann ist man in der Lage Ordnung in das vermeintliche Chaos zu bringen und kann nun auch anhand von Sternkarten Objekte die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind anhand ihrer Lage innerhalb des Sternbilds anpeilen. Auch können Teile von Sternbildern zum Aufsuchen verwendet werden z.B. wenn man einer Sternkarte die Lage eines Nebels oder anderen Objekts entnimmt und beispielsweise den Abstand zu markanten Sternkonstellationen einschätzen kann.

Womit wohl jeder der sich zum ersten Mal mit der Orientierung am Nachthimmel zu aller erst auseinandersetzen sollte ist der im Volksmund „Großer Wagen“ genannte Teil des Sternbild Großer Bär (Ursa Major). Diese Sterngruppe aus sieben ähnlich hellen Sternen kann die Richtung zu einigen weiteren Konstellationen zeigen und schon sind wir mitten drin im Orientieren. So zeigt die Verlängerung der beiden hinteren Kastensterne genau auf den Polarstern Polaris, eine weitere Verlängerung zum Sternbild Cassiopeia und so weiter und so weiter. Auf diese Weise lässt sich mit einiger Geduld und vor allem Übung am Himmel zurechtfinden lernen. Arbeitet man nun mit einem Peilsucher am Teleskop, dann kann man nach der Position im Kartenmaterial die gewünschten Objekte anpeilen.

Wann kann man die Sternbilder sehen?

Wie bereits erwähnt kann man viele Sternbilder in unseren Breiten überhaupt nicht beobachten, manche andere nur kurze Zeit und auch nicht hoch am Himmel. Das hängt von dem Breitengrad ab von dem aus wir beobachten. Deshalb teilt man landläufig der Sternbilder auch in Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Wintersternbilder ein, die Jahreszeiten zu denen sie am besten zu beobachten sind. Was aktuell am Himmel zu beobachten lässt entnimmt man am besten einem Planetariumsprogramm wie Stellarium oder Cartes du Ciel, den Monatsansichten der einschlägigen Astronomieportale im Internet oder auch einem astronomischen Jahrbuch. Fast jede Astrozeitschrift hat ebenfalls aktuelle Monatskarten des Himmels abgedruckt und ein fast unverzichtbares Hilfsmittel um den aktuellen Anblick des Himmels zu simulieren stellen die drehbaren Sternkarten dar, denn nicht nur im Laufe der Monate und Wochen verändert sich unser Sternhimmel, nein auch innerhalb einer Nacht wandern die Sternbilder vermeintlich von Osten nach Westen, so gehen einige schon kurz nach Sonnenuntergang im Westen unter während neue im Osten über den Horizont klettern, genau wie der Lauf der Sonne ist das natürlich ein Effekt der Erddrehung, so kann man einiges an Sternbildern im Laufe einer Nacht bewundern.

Zur Beobachtung von schwachen Objekten mit dem Teleskop eigenen sich immer die Sternbilder am besten, die möglichst hoch über dem meist Dunst- und streulichtverseuchten Horizont klettern. Einige südliche Sternbilder kommen aber nie besonders hoch, so zum Beispiel der reizvolle Skorpion, der von Deutschland aus nie komplett zu sehen ist. Darüber hinaus gibt es aber eine Handvoll Sternbilder, die niemals unter dem Horizont verschwinden, diese so genannten zirkumpolaren Sternbilder befinden sich nicht weit von Polaris entfernt, z.B. Ursa Major und Cassiopeia zählen neben einigen anderen dazu. Auch sie drehen sich im Verlauf einer Nacht und auch im Verlauf des Jahres um den Polarstern, versinken aber nie unter dem Horizont. Grundsätzlich kann man Sternbilder sehen die nicht mehr als 90° vom eigenen Standort aus südlich gelegen sind, doch nie gleichzeitig sondern sie ziehen im Laufe der Nacht bzw. im Laufe des Jahres von Ost nach West, anders an den Polen dort sieht man immer alle Sternbilder der jeweiligen Hemisphäre gleichzeitig und sie gehen auch nie unter sondern sie ziehen in immer gleicher Höhe über dem Horizont entlang.

Was gibt es noch für besondere Sternbilder?

Eine auch bei astronomischen Laien häufig bekannte Gruppe von Sternbildern sind die so genannten Tierkreissternbilder, von Astrologen auch oft fälschlicherweise „Sternzeichen“ genannt. Der Tierkreis oder auch Zodiakkreis, ist ein Bereich von etwa 8° beidseits der Ekliptik (die Ebene des Sonnensystems auf der die meisten Planeten mehr oder weniger exakt ihre Bahnen ziehen), somit hat dieser Bereich eine gewisse astronomische Bedeutung, da sich in diesen Sternbildern häufig Planeten aufhalten und auch das Erkennen dieser Sternbilder für den Einsteiger erschweren können wenn durch einen hellen Planeten plötzlich das Gesamtbild der Konstellation „entstellt“ wird. Ursprünglich bestand dieser Bereich, der bereits in der Antike festgelegt wurde aus den wohl jedermann bekannten 12 Tierkreissternbildern. Durch die Präzession (Taumelbewegung der Erdachse) stimmen diese heutzutage nicht mehr, weitere Sternbilder ragen in den Bereich des Tierkreises herein, so wäre der Schlangenträger eigentlich das „13. Sternzeichen“. Da man die Astrologie und ihre Aussagen aber ohnehin nicht ernst nehmen sollte, soll uns das nicht weiter interessieren…
Sternbilder für die Ewigkeit?

Nein, wie eingangs schon erwähnt sind die Sternbilder reine Fantasiegebilde wie sich Sterne zu fiktiven Figuren am Himmel zusammenfügen lassen, sie berücksichtigen keinesfalls die wahren dreidimensionalen Verteilungen dieser Sterne. Und da Sterne auch Eigenbewegungen in den Raumdimensionen aufweisen die heutzutage bereits gut nachweis- und messbar sind verändert sich im Laufe der Jahrtausende auch der Anblick unseres Nachthimmels, so legt der Stern mit der schnellsten bekannten Eigenbewegung, „Barnards Pfeilstern“ in weniger als 200 Jahren eine Strecke zurück die etwa der Größe eines Vollmonddurchmesser entspricht.

„Schon“ 100.000 Jahre können durch die Eigenbewegung der Sterne ein heute bekanntes Sternbild derart verzerren, dass wir es wohl nicht mehr erkennen könnten.

...von Benjamin Hartmann
Sponsor
Rss Feed  Atom Feed
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
OceanSpiders 2.0
Ähnliche Themen
Zum Frühlingsanfang in die Frühlingssternbilder (Beobachtungsberichte und Zeichnungen)
von acr_astro 21.03.2014 18:31:19(UTC)
Eure Aufsuchstrategien - Sternbilder und Aufsuchtricks für Einsteiger (Astronomisches Wissen/Literatur/Software)
von tigger 21.11.2012 09:33:53(UTC)
Neue Rezension - Was Sternbilder erzählen (Neues aus Theorie und Praxis)
von ATDS 06.12.2009 17:33:12(UTC)
Deepsky, Sternbilder, Übersichten Teil 2 - Weiterbearbeitung (Foto und EBV)
von RaykoM 04.12.2008 19:14:19(UTC)
Deepsky, Sternbilder, Übersichten usw. - Teil 1 - Stacken (Foto und EBV)
von RaykoM 04.12.2008 19:04:30(UTC)
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.