Na denn,
übergeredet. Hier die Musterlösungen. Wobei wir aber auch bei richtigen Teilschritten oder auch bei passendem Ergebnis mit anderen Sternbildern in Aufgabe 4 Punkte vergeben haben.
Aufgabe 1Der HCG (Hickson Compact groups of Galaxies) von Paul Hickson.
Paradeobjekt = Stephans Qintett
Aufgabe 2Sonnenfinsternis ist 04.01.2011 ---> 2016
NGC2016 = ein Offener Sternhaufen im Strernbild Mensa
Aufgabe 3Bennys erster Bericht = 11.12.2007 ---> 2030
Sein erstes Perseusobjekt ist Merlotte 20 --> 2030 + 20 = 2050
Alle Ziffern < 3 streichen: 5
gesucht wurde M5 in Serpens
Aufgabe 4Andromeda
Scorpius
Taurus
Reticulum
Orion
Norma
Octans
Monoceros
Indus
Eridanus
9+8+6+9+5+5+6+9+5+8 = 70
Diese führte dann zu NGC 7000.
Aufgabe 5A) Perseus
B) Lyman Spitzer, Jr.
Konzept: "Stellarator-Konzept"
C) Robert Blair
Linse: "aplanatische Linse"
Aufgabe 6Fehler ist bei NGC 2392, dem Eskimonebel. Der gehört(e) in das Sternbild Zwillinge, nicht Orion
Aufgabe 7Vorstellungsthread war am: 03. Dezember 2007
Das gesuchte Teleskop ist das: 130/720 Vixen
Die gesuchte NGC-Nummer lautet: (NGC) 850 (130 + 720 = 850)
Das gesuchte Objekt befindet sich im Sternbild: Walfisch (Cetus)
Das westliche Nachbarsternbild ist: Wassermann (Aquarius)
Der Kugelsternhaufen ist: M2
Den ersten Bericht schrieb: Jörn Lenhardt ("JoernLenhardt"
Aufgabe 8.1: 5,33mm
.2: Globule oder Bok-Globule
.3: Isaac Newton
.4: Große Magellansche Wolke
.5: Sheila zeigt plötzlich ein Koma
.6: die drei Sterne unterhald des Nebels (auf ca. 5 Uhr in dem Bild) gehören da nicht hin, wurden per Stempel von den umliegenden reinkopiert
.7: Jupiterbedeckung durch den Mond am 15.07.2012
.8: Johan Elert BOde
.9: Die Namen der drei Hauptbögen (Ringbögen) im Adams-Ring vom Planeten Neptun sind identisch mit den drei Wörtern des Mottos der französischen Revolution, nämlich: Liberté, Égalité, Fraternité
.10: 2°