 Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 03.12.2007(UTC)
Beiträge: 4,013
Wohnort: Elsfleth
Div>
|
Schade eigentlich, Bedingungen waren nicht die Besten. 9 Bilder in DSS gemittelt, Nachbearbeitung in Photoshop. P.S.: Stefan P.: den Bubble mach ich auch noch direkt...wenn bessere Bedingungen sind  |
|
|
|
|
 Rang: Spechtelprofi
Mitglied seit: 19.06.2007(UTC)
Beiträge: 385
Wohnort: Graz
Div>
|
Ahoi Stephan! Großartig, das erste Objekt aus der Jännerliste ist da und das Bild ist recht gut geworden. Danke! Worauf sollte man bei diesem Objekt achten? Gibt es da was besonderes oder reicht "einfach drauf los"? |
Grüße Robert _______________________________________________ 16"/f4 Dobson, 8"/f6 Dobson, 8"/f4,5 Schmidt Newton, 5"/f9,6 Frauenhofer, 4"/f12 Maksotow, 90 ED 28-66x Spektiv, Solarspectrum 0,6A |
|
|
|
 Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 03.12.2007(UTC)
Beiträge: 4,013
Wohnort: Elsfleth
Div>
|
Hi! Beim Aufsuchen sollte man die doppelte Strecke von Beta zu Alpha Cassiopeia nehmen und sich im Sucher auf das Sternendreieck konzentrieren. M52 war schon im Sucher deutlich zu erkennen. Ansonsten mit gewohnter Einstellung auf den Sternhaufen halten. Im Nachhinein ärgert es mich, dass ich nicht noch ein Stückchen weiter rüber geschwenkt bin, dann wäre der NGC7635 (Bubblenebel) schön mit im Feld. M52 sollte man mit maximal 1000mm Brennweite aufnehmen, alles andere zerstört den Haufeneffekt. Minimum denke ich so 200 bis 300 mm. Die Umgebung ist auch sehr schön! |
|
|
|
|
 Rang: Forenleitung
Mitglied seit: 13.10.2006(UTC)
Beiträge: 4,137
Wohnort: Willich / Niederrhein
Div>
|
|
|
|
|
|
Das Forum wechseln
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge nicht löschen.
Du darfst deine Beiträge nicht editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du kannst nicht an Umfragen teilnehmen.