Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Eine Antwort schreiben
Von:
Nachricht:
Smiley Hinzufügen

Lade...
Lade...


Maximale Anzahl an Zeichen in jedem Beitrag ist: 999999
Fett Kursiv Unterstrichen   Hervorheben Zitat Sprachauswahl für Syntax Highlighting Bild einfügen Link einfügen   Unsortierte Liste Sortierte Liste   Linksbündig Zentriert Rechtsbündig   Herausrücken Einrücken   Weitere BBCodes
Schriftfarbe: Schriftgröße:
Sicherheitscode
Die Buchstaben des Sicherheitscode eingeben
  Vorschau Senden Abbruch

Letzte 10 Beiträge (in umgekehrter Reihenfolge)
Benny Geschrieben: Freitag, 31. Juli 2009 09:13:57(UTC)
 
Datum: 02. Juli

Ort: Taunus

Zeit: 23 Uhr bis 2:30 Uhr

Grenzgösse: ca. 5m3 bis 5m6 zunehmende besser

Wetter: dunstig

Strahlte mich NGC 6781 vor einigen Tagen im 12er ohne Filter förmlich an, ging heute mit dem 8"er ohne Filter gar nichts. Mit OIII Filter entstand aber diese Zeichnung. Strukturen gab es keine, was mir etwas misslungen ist: Der PN ist wirklich kreisrund.

UserPostedImage
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
Benny Geschrieben: Freitag, 31. Juli 2009 09:10:22(UTC)
 
Datum: 28. Juli

Ort: Taunus

Zeit: 22:30 Uhr bis 1:30 Uhr

Grenzgösse: ~5m8 im Zenit 6m+

Wetter: am Anfang cirrig zunehmend klar


Als nächstes begab ich mich wieder in den Adler um den PN NGC 6781 zu zeichnen, den ich vor einiger Zeit das erste Mal beobachten konnte als Thomas ihn aufsuchte. Dieses Mal nahm ich mir dafür bedeutend mehr Zeit und varierte einige Vergrösserungen, am besten kam er dann im 14mm Speers (107x) mit dem ich dann schlussendlich auch die Zeichnung anfertigte, mit OIII. Die Ringstruktur kam gut rüber, wobei der Ring nach "unten" leicht geöffnet erscheint, der Nebelinnere ist wenn ich es mit M57 vergleiche sehr viel heller im Vergleich zum Ring aber ich konnte die Ringstruktur sehen.

UserPostedImage
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG