Willkommen Gast! Um alle Funktionen zu aktivieren müssen Sie sich Anmelden oder Registrieren.

Mitteilung

Icon
Error

Eine Antwort schreiben
Von:
Nachricht:
Smiley Hinzufügen

Lade...
Lade...


Maximale Anzahl an Zeichen in jedem Beitrag ist: 999999
Fett Kursiv Unterstrichen   Hervorheben Zitat Sprachauswahl für Syntax Highlighting Bild einfügen Link einfügen   Unsortierte Liste Sortierte Liste   Linksbündig Zentriert Rechtsbündig   Herausrücken Einrücken   Weitere BBCodes
Schriftfarbe: Schriftgröße:
Sicherheitscode
Die Buchstaben des Sicherheitscode eingeben
  Vorschau Senden Abbruch

Letzte 10 Beiträge (in umgekehrter Reihenfolge)
montey Geschrieben: Freitag, 31. Juli 2009 12:20:57(UTC)
 
Datum: 28-29. Juli 2009
Zeit: 22:30 bis 03:00 Uhr
Ort: Wildburghöhe (640m)
Wetter: Zirren, sonst relativ klar
Seeing: 3
Himmel: 21.41 (SQM-L, nicht Milchstraßenkorrigiert), 6,7m in UMi
Gerät: 10" Dobson


Während Jonas noch ein wenig mit seinem neuen Fernglas die Milchstraße abklappert, versuche ich mich nochmals an NGC 6946, der Galaxie im Cepheus. Momentan steht sie fast im Zenit. Und siehe da! Die Spirale ist zu sehen! Juhuu! Geil! Endlich! Ich verbringe mehrere Minuten an ihr. Wie geil sieht das denn aus? Eine richtig schön geschwungene Spirale! Toll.
16"... Loading...
Benny Geschrieben: Freitag, 31. Juli 2009 09:16:43(UTC)
 
Datum: 02. Juli

Ort: Taunus

Zeit: 23 Uhr bis 2:30 Uhr

Grenzgösse: ca. 5m3 bis 5m6 zunehmende besser

Wetter: dunstig

Gerät: 8 " f/6 4" f/5

Eine weitere Zeichnung schob ich schon lange vor mir her, der OH NGC 6939 und die Galaxie 6946, war natürlich ob des Dunstes nicht der ideale Abend und die Galaxie war auch nicht gerade auffällig aber sichtbar waren sie beide.

UserPostedImage
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG
astrobart Geschrieben: Donnerstag, 25. Juni 2009 22:08:26(UTC)
 
Siehe Bericht: Lange Aprilnacht mit 4 Zoll Refraktor

Datum: 25./26. April 2009
Zeit: 21:00 Uhr bis 04:00 Uhr
Ort: freies Feld im Canitzer Flugplatz
Grenzgroße: 5m9 in der Nähe vom Polarstern direkt sichtbar, im Zenit besser
Teleskop: 4“ f/5 Refraktor
Okulare: 24,5 mm Meade (Serie 4000, 3.3° GF), 14,8 mm NoName (2° GF), 9 mm TS SWM (1.2° GF), 6 mm TS SWM

Etwas am Rande des Sternbildes strahlte der Stern Eta Cep und schon fiel mir das schöne Sternhaufen – Galaxien – Paar ein! Per Starhopping war die Stelle schnell gefunden, doch hier konnte ich erstmal nichts sehen. Erst bei 35x Vergrößerung waren sie eindeutig zu sehen.

UserPostedImage

Der offene Sternhaufen NGC 6939 wirkte schwach grieselig, aber nicht in Einzelsterne aufgelöst. Die Galaxie dagegen wirkte ohne zentrale Aufhellung strukturlos, aber sie war recht wunderbar zu sehen. Laut Karkoschka ist dieser Haufen 6000 Lj entfernt, also in kosmischer Nachbarschaft. Hingegen ist die Galaxie 15 Millionen Lj weit weg!
Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)
Benny Geschrieben: Dienstag, 24. März 2009 10:53:27(UTC)
 
17.03.2009
12" f/5
fst 6m4

Arp 29 - NGC 6946, eine Spiralgalaxie an der Grenze zum Schwan. Sie hat eine ziemlich niedrige Oberfächenhelligkeit (~14m) und sieht auf den ersten Blick aus wie M33 in kleiner Öffnung bei schlechtem Himmel, wie Nils es gut umschreibt. Besonders interessant ist aber das Feld, den im selben Gesichtsfeld steht der sehr schöne offene Sternhaufen NGC 6939.
Taunus-Astronomie- AstroBLOG
weitFELD - Bennys photoBLOG