|
Hallo, Stephans Quintett das ist natürlich mal eine Idee. Denke das ich die an meinem "Außenposten" sehen kann. Und M104 müsste man mal probieren. Grüße Henry
|
| "Da trat Tulkas vor als Streiter für die Valar und rang mit ihm und warf ihn aufs Gesicht und er wurde mit der Kette Angainor gefesselt, die Aule geschmiedet hatte, und gefangen hinweggeführt; und für ein langes Zeitalter hatte die Welt Frieden" |
|
Ist wirklich ein tolles Objekt, das Staubband kann man auch bei nicht perfektem Himmel erkennen (mit 8", ca. 5,8 mag). Bei NGC 891 wundere ich mich immer wieder, wie schwach sie doch ist...
Viele Grüße
|
|
Hallo Henry, Zitat von: "  Aber letztens habe ich gemerkt was bei Galaxien bei mir alles geht. Jetzt bin ich heiß geworden.  die große Galaxienzeit ist ja leider erstmal wieder vorbei, da wir jetzt wieder mehr auf die galaktische Ebene der Milchstraße schauen. Nichts desto trotz gibt es aber auch dort "Lücken", wo man nette Galaxien begucken kann. Nur schade, dass jetzt hier so langsam die "weißen Nächte" anbrechen, wo der Himmel nicht mehr perfekt dunkel wird. Daher werde ich erstmal wieder zwei Monate warten müssen, bis man von hier aus wieder richtig gut Galaxien und Nebel gucken kann. Aber prinzipiel ist das Frühjahr die große Galaxienzeit. NGC891 kommt ja aber schon bald vernünftig hoch, M31 und M33 ebenfalls. Einen schönen Augenverbieger hätte ich da noch für Deinen 8"er, der sogar noch etwas eher höher am Himmel steht: Stephans Quintett im Pegasus. Nicht einfach, aus der Stadt heraus sicher unmöglich, aber macht Spaß zu schauen, wieviele Mitglieder man von dieser netten Gruppe entdecken kann. Aber wie gesagt, für das "Ding" mußt Du zwingend raus ins Dunkle. Hier kannst Du meinen Beobachtungsbericht von meiner ersten Sichtung dieser schönen Galaxiengruppe mit ebenfalls 8" nachlesen, wenn Du magst. Gruß und CS Heiko
|
| www.Heiko-schaut-ins-All.de 12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC |
|
Hallo Heiko und Lots, was das beobachten von Galaxien angeht stehe ich noch ziemlich am Anfang. Habe sonst mehr Sternenhaufen beobachtet. Aber letztens habe ich gemerkt was bei Galaxien bei mir alles geht. Jetzt bin ich heiß geworden. P.S Mein größter Erfolg war M33 aus der Stadt raus Grüße Henry
|
| "Da trat Tulkas vor als Streiter für die Valar und rang mit ihm und warf ihn aufs Gesicht und er wurde mit der Kette Angainor gefesselt, die Aule geschmiedet hatte, und gefangen hinweggeführt; und für ein langes Zeitalter hatte die Welt Frieden" |
|
Hi zusammen,
mit 8" ist das Staubband nur unter gute Bedingungen und bei Vergrößerungen ber 100x, besser 150x indirekt zu erkennen. Mein jetztiger 12,5" macht da kein Federlesen mehr, deutlich war es bei 125x in fast der ganze Länge durch die Galaxie sichtbar. Freue mich auch schon auf NGC891.
Gruß Lots
|
| |
|
Hallo Henry, unter dunklem Himmel ist die "Zigarre" wirklich toll zu beobachten. Ist ein wirklich schöner Anblick, diese lange, dünne Nadel bei mittlerer Vergrößerung im Okular zu sehen. Das Staubband ist deutlich zu erkennen. Empfehlen würde ich spontan noch M104, den Sombrero, wenngleich der viel tiefer steht und jetzt, wo es nicht mehr richtig dunkel wird, wohl auch nicht mehr so leicht zu beobachten sein wird. Die Zeit ist eigentlich schon vorbei für diese Saison. In der Andromeda kommt bald NGC891 wieder zum Vorschein. Sieht auch nett aus, wenngleich auch nicht ganz so eindrucksvoll vie NGC4565. Gruß und CS Heiko
|
| www.Heiko-schaut-ins-All.de 12" Lightbridge Dobson, 8“ f/10 SC, 6" f/5 Newton auf LXD-75, 4,5" f/7,3 TAL-1 Newton, 4,5" f/7,9 Newton auf mot. azimutaler Montierung, 4" f/4 Kugeldobson, 3" f/9,2 Dobson, 70/700 SkyZebra FH auf Astro-3, 60/900 FH auf EQ-1, Coronado PST auf EQ-2, diverse FG von 7x35 bis 20x80 Triplet, EOS1000Da, EOS750D, ASI120MC |
|
Hallo, NGC 4565 stehr ganz oben auf meiner Liste, der Objekte, die ich als nächstes beobachten will. Mal sehen wie sie sich vom Balkon aus beobachten lässt. Komme im mom leider selten dazu raus zufahren. Ist die Kantenlage gut zu sehen? Und was für Edge-one Galaxie könnt ihr noch empfehlen? Bezogen auf ein 8"er
Grüße Henry
|
| "Da trat Tulkas vor als Streiter für die Valar und rang mit ihm und warf ihn aufs Gesicht und er wurde mit der Kette Angainor gefesselt, die Aule geschmiedet hatte, und gefangen hinweggeführt; und für ein langes Zeitalter hatte die Welt Frieden" |
|
Siehe Bericht: Eine kleine Galaxienjagd mit 4 Zoll RichfielderFür die Galaxie NGC 4725 war das Dreieck aus den Sternen 6. und 7. Größenklasse leicht zu finden. Die Galaxie selbst war leicht bei 55-fach zu halten, wobei der Kern recht auffällig war. Weiter westlich war die bekannte Edge-On Galaxie zu sehen! Die NGC 4565 war eine Wucht! Direkt war der helle Kern wunderbar zu sehen und indirekt die Kantenlage. Einmal meinte ich, den Staubband gesehen zu haben… Mein Spechtelfreund Alex konnte es nicht bestätigen. Er war auch schon sehr müde und wollte nun die Heimfahrt antreten…
|
| Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel! Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament, diese Orte und Zitadellen aus Licht! Gerard Manley Hopkins (1844-1889) |
|
Hallo, 22.01.2009 fst 6,8 10" f/5 Die beeindruckenste edgon Spindel zeigte sich besonders gut bei 14mm (Speers Waler), langestreckt mit indirekt enormer Ausdehnung. Ich fand bereits das Zentrum leicht unruhig, bei höherer Vergrösserung respektive mehr Öffnung ist das Staubband zu sehen, an diesem Abend jedoch verweilten wir nicht sehr lange an diesem Objekt... mehr beim nächsten Neumond  CS Benny
|
| |